LG LED Bulb ausprobiert: LED-Leuchtmittel als Ersatz für 100- und 150-Watt-Glühlampen

Zur vergangenen Lichtmesse in Frankfurt hat LG zwei LED-Lampen angekündigt, die vor allem Philips Konkurrenz machen werden. Mit 20 und 33 Watt zieht LG mit Philips gleich beziehungsweise überholt die Niederländer sogar. Wir konnten uns das 20-Watt-Exemplar bereits anschauen.

Artikel veröffentlicht am ,
LGs LED Bulb mit aufwendigem Kühldesign.
LGs LED Bulb mit aufwendigem Kühldesign. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)

LG hat zwei besonders starke Leuchtmittel für den E27-Sockel angekündigt. Die beiden LED-Produkte mit einer Leistungsaufnahme von 20 und 33 Watt sollen einen Lichtstrom von 1.521 beziehungsweise 2.542 Lumen erreichen. Damit setzt sich LG das Ziel, besonders starke herkömmliche Lampen mit 100 beziehungsweise 150 Watt zu ersetzen. Im E27-Sockel bietet Philips bisher nur eine 20-Watt-LED-Lösung mit 1.521 Lumen an. Die Lebensdauer wird mit etwas über 24.000 Stunden angegeben. Die Farbtemperatur liegt bei 3.000 Kelvin.

An dem uns zur Verfügung stehenden Vorserienexemplar zeigt sich gut, dass LG mit dem orangegelben Leuchtkörper, hinter dem sich die Lichtquelle verbirgt, eine ähnliche Strategie verfolgt wie Philips. Der Kühlkörper ist jedoch anders konstruiert und leitet die Wärme nicht direkt an den Sockel ab. Wegen des Kühlkörpers ist die LED Bulb, so der offizielle Name, recht schwer. 177 Gramm haben wir gemessen. LED-Leuchtmittel sind jedoch wegen des Kühlaufwands grundsätzlich sehr schwer.

  • LGs LED Bulb mit 20 Watt... (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
  • ... hat ein außergewöhnliches Design. (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das LED-basierte Leuchtmittel ist für den E27-Sockel geeignet. (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Leuchtmittel im Einsatz (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Unterschiedliche Strategien (v. l. n. r.) bei Panasonic (LEDs in Drahtform), LG (abgesetzter Kühlkörper), Philips (Kühlung zwischen den LEDs) und nochmals Philips (Glühdrahtsimulation über Lichtleiter) (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
LGs LED Bulb mit 20 Watt... (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)

Im ersten Eindruck ist das Leuchtmittel sehr hell und dürfte eine 100-Watt-Glühbirne ersetzen können. An die modern wirkende Form muss man sich allerdings gewöhnen. Wir fühlten uns spontan an Laser-Abwehrtürme eines Tower-Defense-Spiels erinnert. Wird das Leuchtmittel in einem Deckenfluter eingesetzt, stört die hohe Bauform in der Regel nicht. Wie alle LED-Leuchtmittel mit hohen Wattzahlen wird auch LGs LED Bulb unangenehm heiß. Wir konnten sie nach 15 Minuten Betrieb nicht ohne Abkühlung herausdrehen.

Die Leuchtmittel sollen ab dem dritten Quartal 2014 in den Handel kommen. Sie wird also passend zur nächsten Lichtsaison auf den Markt kommen, wenn die Tage dunkler werden. Einen Preis konnte LG für beide Leuchtmittel noch nicht nennen.

Da LG erst seit Mitte 2012 auf dem deutschen Markt aktiv ist, sind die Leuchtmittel tendenziell im Onlinehandel zu finden, ein Problem, das viele LED-Leuchtmittelanbieter haben.

Nachtrag vom 29. April 2014, 10:34 Uhr

LG hat nun Preise für die LED Bulbs mit 20 und 33 Watt Leistungsaufnahme nachgereicht. Das Modell mit 1.521 Lumen wird rund 35 Euro kosten. Für 2.542 Lumen im E27-Sockel werden im Handel rund 55 Euro verlangt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ichbinsmalwieder 30. Apr 2014

Soweit stimmt's noch. Glaubst du das im Ernst? Wärme ist Wärme. Da gibt es keinen...

ichbinsmalwieder 30. Apr 2014

Und wieder machst du den Fehler, eine Billigröhre als Referenz zu nehmen. Wer unbedingt...

kommentarschleuder 30. Apr 2014

auf das Abführen der Abwärme über die Zuleiter. Anders kann man sich die schirche LG...

Anonymer Nutzer 30. Apr 2014

Wenn die Lampen so heiß werden, vermutlich der Trafo, dann scheint ja beim Stromsparen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

  3. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /