LG L90: 4,7-Zoll-Smartphone mit Kitkat bei Aldi für 180 Euro
Aldi-Nord verkauft am Donnerstag das LG-Smartphone L90 zum Angebotspreis von 180 Euro - bei anderen Händlern kostet es 50 Euro mehr. Das L90 hat eine lange Akkulaufzeit, einen 4,7 Zoll großen IPS-Touchscreen, einen NFC-Chip, läuft mit Android 4.4 alias Kitkat und unterstützt LGs Knock-Code.

Ab dem 8. Mai 2014 gibt es bei Aldi-Nord das Kitkat-Smartphone L90 von LG für 180 Euro. Der Listenpreis für das Smartphone liegt bei 230 Euro und nur vereinzelt ist es im Onlinehandel für 220 Euro zu bekommen. Damit ist das L90 bei Aldi 50 Euro günstiger als im übrigen Handel. Es handelt sich dabei um ein aktuelles Mittelklasse-Modell von LG.
Für ein Mittelklasse-Smartphone ist es durchaus noch eine Besonderheit, dass es gleich mit dem aktuellen Android 4.4.2 alias Kitkat verkauft wird. Darauf läuft LGs eigene Bedienoberfläche mit den Erweiterungen QSlide, Quickremote und Quickmemo. Zudem gibt es die Erweiterungen Knock On sowie Knock Code. Knock On erlaubt es, das Display mit einem Doppeltipp aus dem Ruhezustand zu wecken. Knock Code ist die Variante mit Zugangscode: Das Gerät schaltet sich erst ein, wenn ein vorher festgelegtes Klopfmuster eingegeben wurde.
4,7-Zoll-Touchscreen und 8-Megapixel-Kamera
Das L90 hat ein 4,7 Zoll großes IPS-Display mit einer Auflösung von 960 x 540 Pixeln, was einer Pixeldichte von 234 ppi entspricht. Für Foto- und Videoaufnahmen gibt es eine 8-Megapixel-Kamera auf der Rückseite und vorne ist eine 1,3-Megapixel-Kamera für Videotelefonate untergebracht.
Im Smartphone steckt Qualcomms Quad-Core-Prozessor Snapdragon 400 mit einer Taktrate von 1,2 GHz. Der MSM8226-Prozessor arbeitet mit vier Cortex-A7-Kernen. Der Arbeitsspeicher ist 1 GByte groß, es gibt 8 GByte Flash-Speicher, wovon dem Nutzer rund 3,5 GByte zur Verfügung stehen. Außerdem gibt es einen Steckplatz für Micro-SD-Karten mit bis zu 32 GByte. Gemessen an LGs L40 sollte auch das L90 zügig in den Menüs arbeiten und es sollte keine Verzögerungen beim App-Start geben, denn es ist technisch besser ausgestattet als das L40.
Das Smartphone unterstützt neben Quad-Band-GSM nur die beiden UMTS-Frequenzen 900 sowie 2.100 MHz. Dabei wird HSDPA mit bis zu 21 MBit/s und HSUPA mit maximal 5,76 MBit/s geboten. Zudem gibt es Single-Band-WLAN nach 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.0, einen NFC-Chip und einen GPS-Empfänger.
Lange Akkulaufzeit
Das Smartphone misst 131,55 x 66 x 9,65 mm und wiegt 124 Gramm. Der Akku mit 2.540 mAh soll im Bereitschaftsmodus bis zu 42 Tage durchhalten, als maximale Sprechzeit verspricht LG 24 Stunden im GSM-Modus und 21,5 Stunden im UMTS-Betrieb. Das sind jeweils sehr gute Werte, so dass das Smartphone selbst bei intensiver Nutzung länger als einen Tag durchhalten sollte, bevor der Akku wieder geladen werden muss.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Einfach Rooten und Link2SD ;)
Wobei es ohne auch extrem Schmerzen tut. Zumindest G+ und Konsorten sind bei mir...
Ich weiß, dass es sicher keine 1920ger sein muss, um scharf auszusehen, und dass es bei...
Soll ich es dir besorgen...*Scherz, da wir uns nicht kennen* Nein, mal ehrlich. Kennste...