Unsinniger Platz für einen Fingerabdrucksensor

Vom Design her gefallen uns die beiden Samsung-Smartphones aufgrund der an Ober- und Unterseite abgerundeten Ränder etwas besser als das G6; aber auch das neue LG-Gerät sieht nicht schlecht aus. Das Aussehen des G6 unterscheidet sich merklich vom Vorgängermodell, LG hat nach dem ausbleibenden Erfolg des G5 offenbar einige bisherige Designparameter verworfen. Das finden wir gut, da das neue Gerät besser in der Hand liegt als sein Vorgänger. Alle drei Geräte sind im Übrigen nach IP68 vor Wasser und Staub geschützt.

  • Von links nach rechts: das Galaxy S8+, das Galaxy S8 und das LG G6 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Galaxy S8 hat auf der Vorder- und Rückseite abgerundete Ränder, das G6 nur leicht auf der Rückseite. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Galaxy S8 von Samsung (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Galaxy S8+ von Samsung (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Vom Design her sind das Galaxy S8+ und das ...
  • ... Galaxy S8 bis auf die Größe identisch. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das LG G6 mit breiterem und nicht abgerundetem Rand (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das G6 hat ein Displayformat von 2:1 oder 18:9; die beiden Samsung-Smartphones haben das Format 18,5:9. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die neuen Samsung-Geräte haben die Kamera des Galaxy S7; das G6 kommt wie das G5 mit einer Dual-Kamera mit zusätzlichem Weitwinkelobjektiv. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Samsung-Modelle haben die Iris- Entsperrung des Galaxy Note 7 eingebaut. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die drei Testsmartphones nebeneinander (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Ein mit dem Galaxy S8 aufgenommenes Foto (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das G6 ermöglicht dank des Weitwinkelobjektivs mehr Gestaltungsmöglichkeiten. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Eine Aufnahme mit dem Standardobjektiv des G6 (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Die Samsung-Modelle haben die Iris- Entsperrung des Galaxy Note 7 eingebaut. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Geblieben beim G6 ist der Einschalter auf der Rückseite, der gleichzeitig als Fingerabdrucksensor fungiert. Der Knopf ist plan im Gehäuse eingebaut, weshalb er nicht ohne Weiteres zu erfühlen ist. Die Position ist aber mittig und unterhalb der Kamera gewählt, weshalb wir beim Entsperren des G6 mit dem Fingerabdruck keine Probleme haben.

Finger auf der Kamera statt auf dem Sensor

Anders sieht das beim Galaxy S8 und Galaxy S8+ aus: Samsung hat bei seinen beiden neuen Smartphones den Fingerabdrucksensor auf der Rückseite rechts neben der Kamera eingebaut - und damit an einer äußerst unpraktischen Position. Da auch hier der Sensor plan zum Gehäuse ist, passiert es uns regelmäßig, dass wir mit dem Zeigefinger nach ihm suchen - praktischer wäre es, wenn der Fingerabdruckleser wie beim G6 in der Mitte wäre.

An den Vorderseiten der beiden Samsung-Smartphones findet sich entsprechend kein Homebutton mit Fingerabdrucksensor mehr, wie ihn der südkoreanische Hersteller bisher verbaute. Samsung setzt stattdessen komplett auf eine Software-Navigationsleiste, so wie auch LG; anders ist das bei den Bildschirm-Dimensionen schlicht nicht möglich. An Stelle des Software-Homebuttons haben die Samsung-Geräte aber dennoch eine Sensortaste, und zwar unterhalb des Displays.

Diese Sensortaste soll Samsung zufolge den Nutzer bei Vollformat-Apps direkt wieder in den Hauptbildschirm zurückbringen, ohne dass er vorher die Software-Navigationsleiste aufrufen muss. Wie bei unserem ersten Hands on klappt das bei uns im Test aber auch nicht, selbst wenn wir ein haptisches Feedback erhalten. Aus dem Vollbildmodus von Netflix beispielsweise kommen wir über den Sensorbutton nicht wieder in den Hauptbildschirm zurück.

Iris-Scanner bleibt umständliche Spielerei

Alternativ lassen sich die beiden Samsung-Smartphones auch über den eingebauten Iris-Scanner entsperren. Er funktioniert genauso wie beim Galaxy Note 7: Nachdem wir den Scanner eingerichtet haben - Brillenträger müssen dafür ihre Brille abnehmen -, reicht theoretisch ein Blick auf das Smartphone-Display, um es zu entsperren. Wie beim Galaxy Note 7 funktioniert das aber unter bestimmten Bedingungen nicht.

Generell funktioniert der Iris-Scanner besser in weniger hellen Umgebungen. Haben wir dann allerdings eine Brille auf, reflektiert sich das Display in unseren Gläsern und der Scanner reagiert nicht. Generell müssen wir in einem bestimmten Abstand auf den Bildschirm schauen, damit der Scanner unsere Iris erkennt.

Unpraktisch ist, dass bei der Nutzung des Iris-Scanners erst der Sperrbildschirm mit einer Wischgeste weggewischt werden muss. Dadurch dauert die Entsperrung mit dem Auge unnötig lange, länger als per einfacher Wischgeste oder über eine PIN. Da die Entsperrung per Fingerabdruck auch nicht sonderlich komfortabel auf den neuen Galaxy-S8-Modellen ist, ist die PIN tatsächlich die bequemste der sicheren Entsperrlösungen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Alle Smartphones kommen mit hohen Display-AuflösungenG6 kommt mit besserer Weitwinkelkamera 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9.  


Bassa 24. Apr 2017

Insgesamt ist das G5 sicher interessant. Ich bin mir nur der Größe wegen nicht sicher...

hjp 22. Apr 2017

Das G6 hält also im Video-Test 7 Stunden durch, bei "normaler Nutzung" nur bis zum...

Anonymer Nutzer 20. Apr 2017

Nenn' mal spaßenshalber Hersteller und Modell. Ich würde am liebsten jetzt schon wetten...

RicoBrassers 20. Apr 2017

Und was genau hat das jetzt mit dem Thema zu tun?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Techfirmen
Weniger Manager sind besser

Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
Ein IMHO von Brandur Leach

Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
Artikel
  1. Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook
    Kaufberatung
    Der Weg zum richtigen Notebook

    Bei der Auswahl des passenden Notebooks kann viel falsch gemacht werden. Golem.de gibt Tipps, wie man es richtig macht.
    Ein Ratgebertext von Oliver Nickel

  2. LTT: Linus Tech Tips von Krypto-Scammern gehackt
    LTT
    Linus Tech Tips von Krypto-Scammern gehackt

    Der Hauptkanal der Linus Media Group auf Youtube sowie mindestens ein Neben-Channel wurden von Hackern übernommen - und für Scam-Livestreams genutzt.

  3. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /