Hardware auf hohem Niveau
Abseits der beiden "Hingucker" Dual-Kamera und Modulsystem ist das G5 ein Smartphone, bei dem keine Hardwarewünsche offenbleiben. Das IPS-Display ist 5,3 Zoll groß und löst mit 2.560 x 1.440 Pixeln auf, was eine sehr hohe Pixeldichte von 554 ppi ergibt. Dementsprechend sind auch beim genauen Hinsehen keine Pixelränder zu erkennen, Inhalte werden gestochen scharf dargestellt. Auch für den Einsatz in VR-Gestellen wie Googles Cardboard-Brillen ist das Smartphone aufgrund der hohen Auflösung gut geeignet. Die Helligkeit liegt mit durchschnittlich 296 cd/qm auf durchschnittlichem Niveau.
Von den Farben her ist das Display blickwinkelstabil, die Helligkeit nimmt nur minimal ab, wenn wir schräg auf den Bildschirm schauen. Farben werden natürlich und nicht aufdringlich dargestellt, eine Möglichkeit, die Sättigung oder die Farbwiedergabe zu ändern, gibt es nicht. Insgesamt betrachtet ist LG auch beim G5 wieder ein gutes Display gelungen, wenngleich uns die Bildschirme des Samsung Galaxy S7 oder auch des Huawei P9 etwas besser gefallen.
Snapdragon 820 bleibt leistungsstabil
Im Inneren des Smartphones arbeitet Qualcomms Snapdragon 820, dessen vier Kerne mit 2,15 GHz takten. Erfreulich ist, dass Qualcomm mit seinem neuen SoC das Drosselproblem des Snapdragon 810 vermeiden konnte: Das G5 verliert auch nach 15-minütiger Dauerauslastung des Chips nicht an Leistung, beim Snapdragon 810 gab es hier stellenweise Leistungsverluste von bis zu 50 Prozent.
Im Gerätetest Geekbench 3 erreicht das G5 bei uns einen Single-Wert von 2.295 Punkten und einen Multi-Wert von 4.952 Zählern. Beim Single-Wert liegt das Smartphone damit leicht über dem Ergebnis des Galaxy S7, allerdings immer noch 300 Zähler unterhalb des iPhone SE. Im Icestorm-Unlimited-Test des 3DMarks kommt das Smartphone auf 27.744 Punkte, was dem Ergebnis des Galaxy S7 entspricht und knapp unter dem des iPhone SE liegt. Im Grafiktest GFX Bench schafft das Gerät im Manhattan-Test einen Offscreen-Wert von 40 fps - also das gleiche Ergebnis wie das Galaxy S7 und das iPhone SE.
Ruckelfreie Benutzererfahrung
Zusammen mit 4 GByte Arbeitsspeicher ergibt die Prozessorausstattung in der Praxis ein absolut flüssig laufendes Betriebssystem. Auch grafisch anspruchsvolle Spiele laufen ohne Ruckler, Apps starten ohne nennenswerte Verzögerung.
Der Flash-Speicher ist 32 GByte groß, weitere Speichervarianten gibt es nicht. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten bis zu einer Größe von 2 TByte ist eingebaut. Das G5 unterstützt Cat6-LTE auf insgesamt 13 Frequenzen, unter anderem auch auf den in Deutschland wichtigen Bändern 3, 7 und 20. WLAN beherrscht das Smartphone nach 802.11ac, Bluetooth läuft in der Version 4.2 LE, ein GPS-Empfänger und ein NFC-Chip sind eingebaut.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Beide Kameras lassen sich gleichzeitig verwenden | Benutzeroberfläche wurde aufgehübscht |
Ich war mir das G5 heute mal im Laden anschauen und dort war die Verarbeitung auch mies...
Ich denke der Nachfolger wird besser.
Interessante Information! Nichts für mich - Gerät somit uninteressant.