LG: Android 5.0 für die Mittelklasse

Als erster Hersteller hat LG Mittelklasse-Smartphones mit Android 5.0 alias Lollipop angekündigt - und zwar gleich vier.

Artikel veröffentlicht am ,
Neue Mittelklasse-Smartphones mit Android 5.0
Neue Mittelklasse-Smartphones mit Android 5.0 (Bild: LG)

Kurz vor dem Mobile World Congress in Barcelona zeigt LG vier neue Mittelklasse-Smartphones. Das Besondere daran ist, dass alle vier Neuvorstellungen bereits mit Android 5.0 alias Lollipop auf den Markt kommen. Damit ist LG der erste Hersteller, der neue Lollipop-Smartphones zeigt, die nicht in der Oberklasse angesiedelt sind. Es ist damit zu rechnen, dass andere Hersteller in den nächsten Monaten nachziehen werden und bald keine neuen Android-Geräte mehr mit Kitkat erscheinen werden.

  • Neue Smartphones mit Android 5.0 (Bild: LG)
  • Neue Smartphones mit Android 5.0 (Bild: LG)
  • Neue Smartphones mit Android 5.0 (Bild: LG)
Neue Smartphones mit Android 5.0 (Bild: LG)

Alle vier Neuvorstellungen will LG wahlweise mit und ohne LTE-Technik anbieten. LTE-Varianten haben eine Gehäuserückseite aus Metall, bei den HDPA-Versionen ist die Rückseite aus Kunststoff. Die meisten Neuvorstellungen laufen mit einem Quad-Core-Prozessor, der mit 1,2 oder 1,3 GHz getaktet sein wird. Nur das kleinste Modell wird mit Dual-Core-Prozessor verkauft.

Magna mit 5-Zoll-Touchscreen

Das LG Magna wird einen 5 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln haben. Das Smartphone hat hinten eine 8-Megapixel-Kamera und vorne eine 5-Megapixel-Kamera. Das Smartphone hat 1 GByte Arbeitsspeicher und 8 GByte Flash-Speicher, das gilt auch für die beiden folgenden Modelle.

Das 4,7-Zoll-Display im Spirit hat ebenfalls eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln, es ergibt sich also eine etwas höhere Pixeldichte. Die Hauptkamera wird entweder 5 oder 8 Megapixel haben, vorne gibt es eine 1-Megapixel-Kamera. Das nächstkleinere Modell ist das Leon mit einem 4,5-Zoll-Display bei einer Auflösung von 854 x 480 Pixeln und den gleichen Optionen bei der Hauptkamera. Vorne hat es nur eine VGA-Kamera.

Joy mit einfacher Ausstattung

Das kleinste Modell ist das Joy mit einer Displaydiagonale von 4 Zoll bei einer Auflösung von 800 x 480 Pixeln. Es wird mit 512 MByte Arbeitsspeicher und 4 GByte Flash-Speicher verkauft. Das Geräte hat eine 5-Megapixel-Kamera auf der Rückseite und eine VGA-Kamera auf der Displayseite. Alle vorgestellten Smartphones besitzen einen wechselbaren Akku.

Oberhalb von Lollipop läuft LGs eigene Bedienoberfläche namens UX. Diese bringt einige Besonderheiten bei der Bedienung, die zunächst mit Topmodellen eingeführt wurden, aber partiell auch in die Mittelklasse Einzug halten. Mit der Funktion Gesture Shot lassen sich Selbstportraits aufnehmen, indem ein dreisekündiger Selbstauslöser mit einer Handbewegung ausgelöst wird. Gesture Shot soll jetzt auch aus einer Distanz von bis zu 1,5 Metern noch einwandfrei funktionieren.

Die Funktion Glance View zeigt Statusinformationen, eingehende Nachrichten oder die Uhrzeit auf dem Display, indem der Nutzer bei ausgeschaltetem Display mit dem Finger über den Bildschirm wischt: Dann schaltet sich das Smartphone ein und zeigt die Informationen. Diese Funktion hat LG mit dem G Flex 2 eingeführt.

Verkaufsstart noch diesen Monat

LG will die neuen Smartphone-Modelle Anfang März 2015 auf dem Mobile World Congress in Barcelona zeigen. In ausgewählten Ländern sollen die Geräte bereits in dieser Woche auf den Markt kommen. Welche Länder das sein werden, gab LG nicht an. Wann die Smartphones nach Deutschland kommen, ist nicht bekannt. Preise zu den neuen Smartphones liegen nicht vor.

Nachtrag vom 23. Februar 2015, 12:47 Uhr

LG hat die vier neuen Smartphones offiziell für Deutschland angekündigt. Zunächst werden die Modelle Leon und Spirit im April 2015 hierzulande verkauft, im Mai 2015 folgen dann das Magna und Joy. Preise nannte LG nicht. Zudem hat der Hersteller weitere Details zu den Geräten genannt, die in den Meldungstext integriert wurden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

  2. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

  3. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /