Spiele profitieren sehr
Der 34UM95 bietet nominell eine Reaktionszeit von 5 Millisekunden beim Grau-zu-Grau-Wechsel. Schwarz auf weiß sind es jedoch 25 Millisekunden, hinzu addiert sich die Signallaufzeit (Input-Lag). IPS-typisch sprechen wir hier bei 60 Hz von rund 80 Millisekunden, was für Spiele aber immer noch akzeptabel ist.
LGs Monitor hat eine Option, Auflösungen mit nicht-nativem Seitenverhältnis pixelgenau 1:1 darzustellen. Zumindest AMD-Grafikkarten können per Treiber nur unter Direct3D 9 oder älter eine entsprechende Darstellung erzwingen (bei Geforces klappt dies auch unter D3D10 oder höher). Nicht-native Auflösungen wie 1.920 x 1.440 oder 2.560 x 1.440 werden daher korrekt dargestellt, aufgrund des 16:9-Formats fehlt hier aber oft ein Teil des horizontalen Sichtfelds, kurz FoV (Field of View). Dies macht den eigentlichen Reiz von Ultra-Widescreen-Gaming aus.
Viele, wenngleich längst nicht alle aktuellen oder etwas älteren Spiele unterstützen das 21:9-Seitenverhältnis. Dieses bietet ein sehr immersives Erlebnis, da anders als bei Surround-Gaming wie Eyefinity nach außen hin kein Fischaugeneffekt eintritt, das Sichtfeld aber schön breit ist.
Eine gute Übersicht gibt es beim Widescreen-Gaming-Forum, allerdings wird gerade das 21:9-Format hier etwas vernachlässigt. So bieten Spiele wie Metro Last Light zwar Auflösungen im passenden Seitenverhältnis, das Bild wird aber in die Breite verzerrt.
Andere Titel, insbesondere solche wie Hawken auf Basis der Unreal Engine 3, beschneiden das Bild in der Vertikalen - mit 21:9 sieht der Spieler also weniger als mit 16:9. Wie es besser geht, zeigen viele Shooter und Rollenspiele: Battlefield 4, Crysis 3, Diablo 3, Skyrim und War of the Roses zeigen knapp ein Drittel mehr in der Horizontalen.
Das ist aus taktischer Sicht eine feine Sache, denn so sind Gegner oder wichtige Objekte früher im Bild - ein spielerischer Vorteil also. Die hohe Auflösung des 34UM95 hat jedoch den Nachteil, dass einige Spiele eine sehr starke Grafikkarte benötigen.
3.440 x 1.440 Bildpunkte halbieren verglichen mit 1.920 x 1.080 Pixeln die Bildrate, einzig wenn der Prozessor limitiert (wie bei uns in Skyrim), fällt der Leistungsverlust geringer aus. Wer den Monitor vorrangig zum Arbeiten und eine schwächere Grafikkarte nutzt, kann aber 2.560 x 1.080 Pixel wählen und diese interpolieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Anschlussvielfalt mit Joystick | In die Breite arbeiten |
Weder Update noch Cleaninstall bringt die Auflösung 3440x1440. Lediglich 2560x1080...
Nö, dann ist man ein Spiele spielender Mensch, kein Gamer. Definitionssache..
Kommt aufs Spiel an - die einen skalieren so, die anderen so.
in 900p mit seitenverhältnis und x*y ist auch dann unbrauchbar bzw. genauso wenig...