Verfügbarkeit und Fazit
Der 32UD99-W kostet rund 1.200 Euro, stellenweise gibt es den Bildschirm auch für etwas weniger Geld zu kaufen. Er kann bei LG selbst oder bei Drittanbietern wie Amazon bestellt werden. Alternativen mit ähnlichen Spezifikationen sind überraschend schwer zu finden. Bei Konkurrenten wie Samsung und Benq gibt es ähnlich große Bildschirme, allerdings mit weniger Funktionen.
Fazit
Der Wow-Effekt des LG 32UD99-W ist zunächst enorm. Bereits auf dem Papier ist der große 31,5-Zoll-Monitor beeindruckend. Eine 4K-Auflösung bei 60 Hz, Freesync und HDR gibt in der Kombination nicht oft.
Die große Bildschirmdiagonale und die 4K-Auflösung sorgen für sehr gute und scharfe Bilder. Allerdings sind HDR und die Bildfrequenz von 60 Hertz im Büroalltag und bei PC-Gamern nicht unbedingt ein Plus. In Windows 10 sehen Farben dadurch unnatürlich aus. In PC-Spielen ist der Kontrast zumeist übertrieben stark und die fast schon neongrellen Farben passen nicht so recht in ernste Spieleszenarios. Bei Videos kann HDR hingegen überzeugen. Die neue XBox One X unterstützt die 10-Bit-Farbtiefe beispielsweise nativ. Einige für HDR optimierte Spiele können also schnell folgen.
Der Monitor bietet diverse Anschlussmöglichkeiten per HDMI, Displayport und sogar USB Typ C an. Darüber lässt sich auch ein Notebook mit bis zu maximal 40 Watt Leistung laden - ein echter Vorteil für das Büro. Das Netzteil ist jedoch ziemlich klobig und schwer.
Obwohl der Monitor samt Netzteil sicherlich eine Menge Platz auf dem Schreibtisch einnimmt, eignet er sich gut für den produktiven Einsatz im Büro. Auf der großen Bildfläche mit hoher Auflösung lassen sich viele Fenster nebeneinander einsehen. Die mitgelieferte Software bietet sogar eine Art virtuelles Gitter, in das Fenster eingerastet werden können. Über den Bild-in-Bild-Modus können wir auch auf zwei Computern gleichzeitig arbeiten.
Für einige Arbeitsplätze eignet sich auch der Pivot-Modus, bei dem der Bildschirm hochkant genutzt werden kann. Die Helligkeit reicht mit maximal 334 Candela für helle Büroräume aus. Allerdings ist die Ausleuchtung sichtbar ungleichmäßig. Die Farbraumabdeckung ist hingegen sehr gut. Es werden 95 Prozent des DCI-P3-Farbraumes abgedeckt. Auch die Blickwinkelstabilität ist sehr gut, typisch IPS-Panel.
Für 1.200 Euro ist LGs Riesenmonitor ein nicht gerade preiswertes Allzweckgerät. Gerade PC-Spieler sind mit spezialisierten Monitoren besser beraten. Konsolenspieler und produktive Multitasker könnten daran aber ihre Freude haben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Knackscharfes Bild, fast schon zu knalliges HDR |
Also in einem Test vom 20.12.2017 auf digitaltrends.com fand ich diese...
Aha. Was spricht denn gegen die Nutzung als PC-Monitor? Wenn der Hersteller ihn in erster...
Also ich habe zwei 27-Zoll-Monitore bei mir und bei typischer Arbeitsposition einen...
So ein Monitor mit 4 HDMI Eingängen und der Funktion, gleichzeitig neben- und...
Ich nutze meinen Monitor mit nativer Auflösung und 200% Skalierung in Windows 10. Das...