Letzte Meile: Telekom will Preise für letzte Meile stark erhöhen

Die Telekom will von 1&1, Vodafone und Telefónica künftig erheblich mehr für die Anmietung der letzten Meile.

Artikel veröffentlicht am ,
Versucht unschuldig auszusehen: Der Kabelverzweiger der Telekom am Straßenrand.
Versucht unschuldig auszusehen: Der Kabelverzweiger der Telekom am Straßenrand. (Bild: Deutsche Telekom)

Die Deutsche Telekom hat bei der Bundesnetzagentur eine Erhöhung der Preise für die Anmietung der Teilnehmeranschlussleitung (TAL) von 7,05 Euro (2019) auf 8,25 Euro pro Monat beantragt. Das gab der Branchenverband VATM (Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten) am 26. Januar 2021 bekannt. Das bedeutet eine Preissteigerung in Höhe von rund 15 Prozent.

Laut VATM-Geschäftsführer Jürgen Grützner würden von der Telekom "Kosten geltend gemacht, die seit langem gar nicht mehr anfallen. Und wieder liegen die Entgelte aufgrund des gewählten Regulierungsansatzes fiktiver Wiederbeschaffungswerte zirka 50 bis 75 Prozent über den tatsächlichen Kosten allein bei den VDSL-Vorleistungen."

Gutachten: 8,2 Milliarden Euro zu viel bezahlt

Professor Peter Winzer von der Hochschule RheinMain hat in einem Gutachten für den VATM errechnet, dass die Konkurrenten im Zeitraum 2011 bis 2025 die tatsächlichen Kosten um 8,2 Milliarden Euro überbezahlt hätten. Diese deutlich zu hohen Entgelte ermöglichten eine "sehr aggressive gezielte Preispolitik der Telekom auf der kupferbasierten VDSL-Infrastruktur", sagte Grützner.

Der Kabelverzweiger bringt die Telefon- und Internetsignale aus der Vermittlungsstelle in die Haushalte. Ein klassischer Kabelverzweiger braucht nicht einmal einen eigenen Stromanschluss. Daher kommt auch die Bezeichnung "passiver Schaltschrank".

Tatsächlich ist die Anmietung der TAL vom Kabelverzweiger (KVz) am Straßenrand für 1&1, Vodafone und Telefónica ein sehr lukratives Geschäft, jedoch nur zusammen mit der Vermarktung weiterer Bausteine. 1&1 und Telefónica Deutschland betreiben wenig eigenen Glasfaserausbau. Vodafone konzentriert sich fast ausschließlich auf die Segmentierung seines Kabelnetzes und kleinere lokale Glasfaserprojekte. 1&1 Versatel versorgt nach eigenen Angaben über sein 50.000 Kilometer langes Glasfasernetz vorwiegend Geschäftskunden mit Gigabit-Anschlüssen. Hier wurde in den vergangenen Jahren kaum noch weiter ausgebaut. UGG ist ein Glasfaser-Joint-Venture von Allianz und dem spanischen Telefónica-Konzern, das in Deutschland 6 Milliarden Euro für Glasfaser in ländlichen Regionen ausgeben will.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TheBlueFire 28. Jan 2022

Ich bin positiv von Senf dazu überrascht, wie realistisch ihre Ansicht ist. Sonst heißt...

TheBlueFire 27. Jan 2022

Also es laufen riesen und Umrüstungen zB für die Fehmarn Belt Querung müssen alle Brücken...

TheBlueFire 27. Jan 2022

Sehr ausgewogene gute Antwort danke!

senf.dazu 27. Jan 2022

Es hilft aber wohl das TAL selbst zu beschalten im Vergleich zum (teureren) Bitstrom...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende
Solarstrom aus dem All

Das Konzept ist ein halbes Jahrhundert alt: sauberen Strom im All zu erzeugen und zur Erde zu übertragen. Das erste Experiment dazu ist jetzt offenbar geglückt.
Ein Bericht von Werner Pluta

Energiewende: Solarstrom aus dem All
Artikel
  1. Oliver Samwer: Rocket Internet verabschiedet sich aus Start-up-Finanzierung
    Oliver Samwer
    Rocket Internet verabschiedet sich aus Start-up-Finanzierung

    Rocket Internet baut keine Start-up-Clones mehr auf. Oliver Samwer fährt lieber Ski in Alaska oder lässt sich von einem Lenkdrachen durch Meereswellen ziehen.

  2. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

  3. Energiewende: Blumenkübel mit Solaranlage kostet 1.000 Euro
    Energiewende
    Blumenkübel mit Solaranlage kostet 1.000 Euro

    Die Ideen, wie sich steckerfertige Solaranlagen verpacken lassen, nehmen nicht ab: Greenakku bietet jetzt eine Blumenkübel-Sichtschutz-Kombination an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /