Let's Player und die Mauer des Schweigens

So deutliche Worte findet nicht jeder in der Branche. Im Laufe unserer Recherchen haben wir andere bekannte und unbekannte Youtuber, aber auch große und kleine Publisher kontaktiert. Auffallend viele schwiegen: Statt die Chance zu nutzen, sich und ihre Arbeit transparent in der Öffentlichkeit darzustellen, will sich niemand so recht äußern.

Einer der mutmaßlichen Gründe: Obwohl zumindest seriöse Let's Player letztlich kaum anderes als Journalisten sind, die in einem neuen Format arbeiten, gehen die Publisher derzeit meist noch anders mit ihnen um. Während klassische Redaktionen - auch Golem.de - im Kontakt mit den PR-Managern stehen, aber keinerlei Verbindung zu den Marketing- und Werbeverantwortlichen haben, fließen Informationen bei vielen mittleren und kleinen Let's-Playern anders.

Viele sind Privatpersonen, die sowohl die redaktionelle Arbeit erledigen als auch für das Business zuständig sind. Das gilt insbesondere für Amateure, deren Videos oft nur ein paar Dutzend oder ein paar hundert Mal abgerufen werden. Im Grunde handelt es sich bei diesem Personenkreis um eine eigene Szene, die inzwischen fast nichts mehr mit den Branchenpromis zu tun hat - und auch wenig mit den großen und bekannten Blockbustern.

Wer sich in den entsprechenden Kanälen auf Youtube umsieht, findet übrigens erstaunlich viele Personen, die offensichtlich vor allem am schnellen Geldverdienen interessiert sind. Fans, die einfach nur über ihr Lieblingsspiel im Video reden wollen, sind zumindest nach unserem Eindruck in der Minderheit.

Geschäfte mit der kleinen Browsergame-Insel

Statt um spannende Indiegames oder um spektakuläre Actiontitel geht es deshalb sehr oft um Free-to-Play-Spiele oder um Browsergames. Ein Beispiel dafür ist Tiny Island des Hamburger Entwicklerstudios Playa Games. "Unsere Spiele werden über Advertising-Netzwerke vermarktet. Dazu gehört, dass Youtuber gefragt werden, ob sie über unsere Spiele berichten möchten", sagt Marketingchef Thorsten Rohmann. Für die Videos bekommen die Youtuber eine "Aufwandsentschädigung" - um welche Beträge es geht, verrät Rohmann uns nicht. Er sagt, damit seien "keine inhaltlichen Auflagen verbunden und auf die redaktionelle Darstellung des Spiels nehmen wir keinen Einfluss".

Ein Sprecher von Playa Games sagt im Gespräch mit Golem.de, dass das Unternehmen im Grunde nichts gegen die Kennzeichnung der Youtube-Videos als Werbung habe. Aber dafür sei die Agentur zuständig, die den direkten Kontakt zu den Let's Playern hält.

Diese Vermittlungsagenturen spielen eine wichtige Rolle in der Szene, allerdings vor allem bei der Masse an kleineren Youtubern - die Stars der Branche arbeiten inzwischen meist direkt mit den Spieleherstellern. Auch große Firmen greifen inzwischen auf halbautomatisiert ablaufende und abgerechnete Deals zurück. Electronic Arts etwa hat ein Programm namens Ronku, über das unter anderem Let's-Play-Videos für Battlefield 4 generiert wurden.

Electronic Arts und Microsoft

Wer daran teilnimmt, erhält für 1000 Videoabrufe auf seinem Kanal rund 10 US-Dollar; die Maximalsumme ist allerdings begrenzt. Auch Microsoft hatte für die Vermarktung seiner Xbox One zu einem ähnlichen Verfahren gegriffen. Beide Firmen achten inzwischen zumindest offiziell darauf, dass die Teilnehmer ihre Filme als bezahlt kennzeichnen.

Derlei Transparenz ist vielleicht das wichtigste Ziel der Szene, die ihren guten Ruf verteidigen muss. Langfristig sollten für die Let's Player die gleichen Regeln gelten wie für klassische Medien, bei denen es grundsätzlich die strikte Trennung von Redaktion und Anzeigengeschäft gibt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Let's Player: "Es gibt Spiele, für die man bezahlt wird"
  1.  
  2. 1
  3. 2


Feuerfred 28. Jul 2014

Vielleicht sollte man das Gelesene auch mal richtig verarbieten. Er meint nämlich nicht...

N.G. 24. Jul 2014

Ich bin in den letzten Tagen auf ein Mädchen aufmerksam geworden. Bin beim stöbern nach...

Moe479 22. Jul 2014

nein, es sind letzendlich kleine erwachse, behandle sie auch so und es bleiben zumindest...

Garius 22. Jul 2014

Ja. Wenn ein Spiel ein oder zwei solcher Elemente implementiert hat, hab ich ja auch gar...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /