Lesercharts: Ein Blick in unsere Zahlen

Windows 8, Apple und Android waren 2012 die meisten gelesenen Themen auf Golem.de. In den Top Ten der meistgelesenen Artikel findet sich aber auch eine kleine Überraschung.

Artikel veröffentlicht am ,
Was 2012 auf Golem.de geschah.
Was 2012 auf Golem.de geschah. (Bild: Golem.de)

Rund 30 Prozent mehr Besuche (Visits) und auch 30 Prozent mehr Seitenabrufe (Page Impressions) hat Golem.de 2012 im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Das ist ein ganz deutliches Wachstum, mit dem sich der Trend des vergangenen Jahres fortsetzt. So erreichte Golem.de laut IVW im November 2012 knapp 12,5 Millionen Visits bei rund 44 Millionen Page Impressions.

Mobile Nutzung steigt

Inhalt:
  1. Lesercharts: Ein Blick in unsere Zahlen
  2. Was 2012 am häufigsten gelesen wurde

Das Jahr prägte vor allem ein rasanter Umschwung hin zu mobilen Geräten. Mittlerweile greift jeder Fünfte auf Golem.de über ein Smartphone oder Tablet zu, nachdem wir 2011 dafür angepasste Versionen gestartet haben. Ende 2011 kamen nur rund 7 Prozent der Zugriffe auf Golem.de von mobilen Geräten.

Dabei holte Android auf und lag mit einem Anteil von 45,9 Prozent im Dezember 2012 nur noch knapp hinter iOS mit 50,6 Prozent. Den relativ größten Zuwachs hatte Windows Phone, dessen Anteil von 1,1 auf 2,9 Prozent stieg.

Hinzu kommen wachsende Zugriffe auf unsere Inhalte über Google Currents (knapp 60.000 Abonnements), und die in diesem Jahr gestartete Golem.de-App für Windows 8 erfreut sich großer Beliebtheit, wie auch die Wertungen im Windows Store belegen.

Der Browsermarkt verändert sich

Deutliche Veränderungen können wir auch bei der Browsernutzung auf Golem.de beobachten. Zwar wird Firefox weiterhin am häufigsten verwendet, Google Chrome holt aber deutlich auf. Nutzten im Dezember 2011 noch rund 48,6 Prozent der Golem.de-Leser Firefox, waren es im Dezember 2012 nur noch knapp 37,6 Prozent. Hingegen legte Chrome von 17,4 auf 27,1 Prozent zu.

Dahinter folgt der Browser Safari, der mit 14,9 Prozent den Internet Explorer mit 10,2 Prozent überholt hat. Der Android-Browser kommt bei rund 5,3 Prozent der Golem.de-Nutzer zum Einsatz. Nach unten geht es für Opera. Der Browser wird nur noch von 3,6 Prozent unserer Leser verwendet.

Der Trend hin zu mobilen Geräten lässt sich auch anhand der verwendeten Betriebssysteme ablesen: Der Anteil der Windows-Nutzer auf Golem.de sank von Dezember 2011 bis Dezember 2012 von 70,4 auf 62,5 Prozent. Dahinter folgt bereits iOS mit 10,4 Prozent und dann Mac OS X mit 10,1 Prozent. Android liegt bei 9,5 Prozent, gefolgt von Linux mit 6,4 Prozent.

Was 2012 am häufigsten gelesen wurde 
  1. 1
  2. 2
  3.  


pholem 03. Jan 2013

Dachte es ginge um Dual-Boot von Windows und Linux Mint. Wie gesagt, war mir nicht sicher...

Anonymer Nutzer 03. Jan 2013

Der Großteil dieser Liste besteht aus Gadget-Nachrichten. Bei Windows 8 bin ich mir noch...

niw8äüö 02. Jan 2013

+1

__destruct() 02. Jan 2013

Ja, ich bin mir sicher, dass ein Script, das ein paar wenige DOM-Elemente verändert...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Tesla Files
Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
Artikel
  1. Apple-Headset: Vision Pro ist nicht Mark Zuckerbergs Vision
    Apple-Headset
    Vision Pro ist nicht Mark Zuckerbergs Vision

    Mark Zuckerberg hat sich zur Vision Pro geäußert - und relativ unbeeindruckt gezeigt. Es gebe keine "magischen Lösungen", die Meta nicht schon bedacht hätte.

  2. Cordic-Algorithmus erklärt: Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen
    Cordic-Algorithmus erklärt
    Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen

    Algorithmus des Monats Wie berechnen Computer eigentlich Winkel- und Exponentialfunktionen? Wir stellen einen Algorithmus mit geringem Schaltungsaufwand vor.
    Von Johannes Hiltscher

  3. Internet zu langsam: Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen
    Internet zu langsam
    Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen

    Die Deutsche Telekom wollte das Sonderkündigungsrecht aushebeln, weil ein Preisnachlass gewährt wurde. Das hat ein Gericht nicht zugelassen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /