Tablets mit Dual-Core-Prozessor und Android 4.2
Die technische Ausstattung beider Tablets ist im Wesentlichen identisch. Nur die Gehäusegröße sowie das Gewicht und das Displayformat sind anders. Das Yoga Tablet 8 hat einen 8 Zoll großen Touchscreen, beim Yoga Tablet 10 hat der Touchscreen eine Bilddiagonale von 10,1 Zoll. Beide IPS-Displays haben eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln und der Hersteller verspricht einen Betrachtungswinkel von 178 Grad. Laut Datenblatt ist das Display nicht kratzfest.
In den beiden Tablets steckt ein Dual-Core-Prozessor von Mediatek mit einer Taktrate von 1,2 GHz, 1 GByte Arbeitsspeicher und 16 GByte Flash-Speicher. Beide Tablets haben einen Steckplatz für Micro-SD-Karten, die bis zu 64 GByte groß sein dürfen. Prinzipiell bietet Lenovo die Tablets auch mit 32 GByte Flash-Speicher an, aber wohl offiziell nicht in Deutschland.
Tablets wahlweise mit Modem zu haben
Standardmäßig unterstützen beide Tablets nur Single-Band-WLAN nach 802.11 b/g/n sowie Bluetooth 4.0 und haben einen GPS-Empfänger. Wahlweise gibt es die Modelle auch mit Modem, das die beiden UMTS-Frequenzen 900 sowie 2.100 MHz sowie Quad-Band-GSM abdeckt. LTE wird nicht unterstützt, es gibt keinen HDMI-Ausgang und einen NFC-Chip vermerkt das Datenblatt nicht. Auf der Gehäuserückseite haben beide Tablets eine 5-Megapixel-Kamera und vorne befindet sich eine 1,6-Megapixel-Kamera.
Lenovo bringt die beiden Tablets mit Android 4.2.2 alias Jelly Bean auf den Markt. Ob und wann ein Update auf Android 4.3 erscheint, ist nicht bekannt.
An der dünnsten Stelle sind es nur 3 mm
Das Yoga Tablet 8 wiegt in der Basisversion 401 Gramm, mit UMTS-Modem erhöht sich das Gewicht minimal auf 404 Gramm. Damit ist es etwas schwerer als Apples neues iPad Mini, das je nach Ausführung 331 oder 341 Gramm wiegt. Beim Yoga Tablet 10 beträgt das Gewicht 605 respektive 610 Gramm. Damit ist es deutlich schwerer als Apples neues iPad Air, das nur 469 oder 478 Gramm wiegt. Beide Tablets sind an der dünnsten Stelle 3 mm dünn, zum Griff hin wird es dicker und kommt auf maximal 21,5 mm. Das 8-Zoll-Modell misst ansonsten 213 x 144 mm, bei der 10-Zoll-Variante sind es 261 x 180 mm.
Lenovo will die beiden Yoga Tablets bereits im November 2013 auf den Markt bringen. Das Yoga Tablet 8 kostet in der Nur-WLAN-Ausführung 230 Euro und 280 Euro fallen für die UMTS-Variante an. Das Yoga Tablet 10 gibt es ohne UMTS-Modem für 300 Euro und 350 Euro werden fällig, wenn ein UMTS-Modem eingebaut ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Lenovo Yoga: Tablet mit 18 Stunden Akkulaufzeit und drehbarem Standfuß |
- 1
- 2
weils billig erhältlich ist als beispiel auf dem nexus 7" für 230,- Euro? Wozu filme...
Naja, wenn man bei Display und Prozessor nur Mittelklasse verbaut bleiben Preis und...
Auf einem 10" Bildschirm ohne Tastatur produktiv arbeiten? Ja die kann man anschließen...
Andererseits gibt es ja genug Idioten, die behaupten, dass ein iMac wie ein Braun...