Yoga-Tablets geben die Richtung vor
Im Tablet-Segment hat Lenovo kürzlich bereits gezeigt, dass es sich mit neuen Ansätze von der Konkurrenz abheben kann. Die Android-Tablets Yoga 8 und Yoga 10 gehören zu denen mit den längsten Akkulaufzeiten, ohne dass die Tablets besonders dick sind. Dazu wurde ein leistungsfähiger Akku in einen ausklappbaren Standfuß eingebaut. Das Tablet kann daher auch ohne Hülle bequem aufgestellt werden. Da sich Lenovo bewusst für preisgünstige Komponenten entschieden hat, sind beide Tablets vergleichsweise günstig und liefern für den Durchschnittsanwender eine ordentliche Leistung.
In diese Richtung muss Lenovo auch bei Smartphones gehen, um sich entsprechend von der Konkurrenz abzuheben. Falls Lenovo einen Kniff findet, Smartphones mit außergewöhnlich langer Akkulaufzeit anzubieten, wäre das ein großer Vorzug. Es ist sogar nicht auszuschließen, dass Lenovo es in einigen Jahren mit Samsung aufnehmen kann. Aktuell scheint es so, dass kein Hersteller Samsung im Smartphone-Segment gefährlich werden kann. Aber im PC-Bereich weiß sich Lenovo seit einigen Jahren gut gegen Konkurrenten wie HP zu bestätigen.
Zukunft der Motorola-Marke in Deutschland ungewiss
Unklar ist derzeit noch, was Lenovo mit Motorola in Deutschland vorhat. Denn Motorola hat den deutschen Markt nicht erst seit der Google-Übernahme eher vernachlässigt. Von den vielen neuen Motorola-Smartphones, die in der jüngsten Vergangenheit in den USA auf den Mark kamen, kam davon nur ein Bruchteil nach Deutschland.
Eigentlich wollte Lenovo auf dem Mobile World Congress Ende Februar 2014 in Barcelona seinen Einstieg in den deutschen Smartphone-Markt ankündigen. Ob Lenovo in Deutschland dann unter der an sich starken Kernmarke auftritt oder lieber auf Motorola setzt, wird sich zeigen. Für die Hinwendung zu Motorola würde sprechen, dass es bestehende Verbindungen zu den Netzbetreibern gibt, die Lenovo derzeit fehlen.
In jedem Fall bleibt es sehr spannend, wie Lenovo die Integration von Motorola meistert. Bisher gelang es den Chinesen gut, Firmeneinkäufe in das eigene Portfolio zu integrieren. Zuletzt glückte das bei Medion und es gibt derzeit keine Anzeichen dafür, dass das bei Motorola nicht auch gelingen wird. Seit einiger Zeit gab es bezüglich der Rangfolge nicht mehr viel Bewegung im Smartphone-Markt, die ersten beiden Plätze nahmen mit viel Abstand zu den anderen Herstellern immer wieder Samsung und Apple ein. Mit der Motorola-Übernahme durch Lenovo können die nächsten Jahre sehr spannend werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Lenovo-Motorola: Mit kleinem Schritt zum großen Sprung |
- 1
- 2
Dual-Boot ist kacke... Intel als momentane federführende Kraft bei Androidx86 müsste...
Lenovo ist (jetzt) Nummer 3 der Smartphonehersteller. Apple ist Nummer 2. Wenn Lenovo...
Stimme ich zu. Doch ich denke sie Werden definitiv mit Lenovo die Marktanteile teilen...
Lenovo ist im deutschen Markt nicht aktiv. Die Geräte sehen aber gar nicht so unattraktiv...