Leitwolf H2Motion: Pistenraupe mit Wasserstoffantrieb

Prinoth hat mit dem Leitwolf H2Motion eine Pistenraupe mit Brennstoffzelle vorgestellt. Mit einer Betankung sind vier Stunden Betrieb möglich.

Artikel veröffentlicht am ,
Leitwolf H2Motion
Leitwolf H2Motion (Bild: Prinoth)

Das Pistenfahrzeug Leitwolf H2Motion soll umweltfreundlich die Skipisten präparieren. Das Konzeptfahrzeug des Südtiroler Herstellers Prinoth verfügt über eine Wasserstoffbrennstoffzelle und wird nun aktiv getestet. Auch ein rein batterieelektrisches Pistenfahrzeug wird getestet - der Husky eMotion.

Der Vergleich mit dem Diesel-Leitwolf zeigt, dass die wasserstoffbetriebene Version nicht im Nachteil ist. Die Motorleistung des Konzeptfahrzeugs liegt bei 544 PS (400kW) und übertrifft die klassische Version sogar. Der H2MOtion wurde am 20. und 21. Dezember in Südtirol bei der Gran-Risa-Piste eingesetzt, wo zwei Skiweltcuprennen stattfanden.

Der Leitwolf H2Motion kann bis zu vier Stunden betrieben werden, während der Husky eMotion eine Motorenleistung von 270 PS (200kW) bietet und eine Arbeitszeit von bis zu 3 Stunden aufweist. Das batterieelektrische Fahrzeug ist mit einem Akku mit einer Kapazität von 190 kWh ausgerüstet und bietet einen maximalen Drehmoment von 1.140 Newtonmetern. Wann beide Fahrzeuge in Serie gehen, verriet der Hersteller nicht.

Brennstoffzellen ersetzen Diesel mittlerweile in zahlreichen Fahrzeugkategorien, angefangen von Zügen, über LKWs, Fähren und Flugzeugen. Es handelt sich aber meist nur um Prototypen oder Kleinserien, eine Massenfertigung findet nicht statt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


M.P. 24. Dez 2020

50 kW produzieren bei 100% Wirkungsgrad 36 kg H2 pro Tag für 360 kg braucht man 500 kW...

M.P. 23. Dez 2020

Kannst ja man versuchen, einen Gewichtsvergleich zwischen der Brennstoffzellen...

M.P. 23. Dez 2020

Naja, die Zeiten der Expansion von Skigebieten ist eigentlich im Großen und Ganzen...

MikeMan 23. Dez 2020

Aus dem Text: "...bietet einen maximalen Drehmoment von 1.140 Newtonmetern...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /