Leistungsschutzrecht: Google will weiterhin nicht für Snippets zahlen
Kein Geld für Snippets: Google bleibt bei seiner Haltung zum Leistungsschutzrecht. In der vergangenen Woche hat die VG Media noch auf eine Einigung mit dem Suchmaschinenbetreiber gehofft.

Google will auch weiterhin nicht für die Verwendung von Snippets zahlen. Das bestätigte ein Sprecher des Unternehmens der dpa. Hintergrund ist ein Schlichterspruch der Schiedsstelle des Deutschen Patent- und Markenamtes aus der vergangenen Woche.
Die Schiedsstelle wies die von der VG Media geforderten Tarife nicht grundsätzlich zurück. Die von den Verlegern geforderten 6,1084 Prozent von Googles Erlösen aus der Darstellung von Verlagsinhalten seien jedoch zu hoch angesetzt. In dem Abschlussdokument hieß es: "Die Schiedsstelle schlägt eine feste Obergrenze von sieben Wörtern unter Ausschluss der Suchbegriffe vor."
Google bezeichnet die Snippets als positiv für die Verlage: "Wir zahlen daher nicht für Snippets, arbeiten aber weiter gern mit den Verlegern zusammen, um Leser zu ihren Artikeln zu leiten, ihre Marken online zu stärken und digitalen Journalismus zu fördern."
Experten bezweifeln, dass die in der VG Media organisierten Verlage durch das Leistungsschutzrecht tatsächlich nennenswerte Erlöse erzielten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das würde den Verlagen aber nicht gefallen. Denn kaum jemand würde dafür bezahlen...
Warum sollte man das tun, wenn Zensur umgangssprachlich etabliert ist und von jedem...
Wenn abertausende sich zu wandelnden Littfasssäulen machen, ist das Verkaufsförderung...
kwt