Leistungsschutzrecht: Google experimentiert mit Auslistung australischer Medien

Australien plant ein schärferes Leistungsschutzrecht als in Europa. Nun testet Google die Auslistung einzelner Medien.

Artikel veröffentlicht am ,
Google experimentiert mit australischen Medien.
Google experimentiert mit australischen Medien. (Bild: Paresh Dave/Reuters)

Der Suchmaschinenkonzern Google prüft die Auswirkungen des geplanten australischen Leistungsschutzrechts auf die Zugriffe von Medien. Das Unternehmen bestätigte nach Angaben der australischen Financial Review entsprechende Hinweise von Lesern. "Wir führen derzeit einige Experimente durch, mit denen jeweils etwa ein Prozent der Nutzer der Google-Suche in Australien erreicht werden, um die gegenseitigen Auswirkungen von Nachrichtenunternehmen und Google-Suche zu messen", sagte ein Google-Sprecher dem Blatt. Diese Experimente sollen Anfang Februar abgeschlossen sein.

Hintergrund der temporären Auslistung ist der geplante Bezahlzwang für die Nutzung von Nachrichten durch Internetplattformen. Ein Anfang Dezember 2020 in das australische Parlament eingebrachter Gesetzentwurf für einen Medienkodex sieht vor, dass Internetanbieter wie Google oder Facebook mit registrierten Nachrichtenangeboten in Verhandlungen treten müssen, wenn sie Nachrichteninhalte auf ihren Seiten verfügbar machen oder damit "interagieren", beispielsweise durch Verlinkungen.

Google und Facebook lehnen den Bezahlzwang ab und verweisen darauf, dass die Medien von dem zugeführten Traffic ebenfalls profitierten. "Falls der Gesetzesentwurf beschlossen wird, werden wir widerwillig Verlegern und Nutzern in Australien nicht mehr erlauben, lokale und internationale Nachrichten auf Facebook oder Instagram zu teilen", warnte Facebook-Manager Will Easton in einem Blogbeitrag.

Vorwurf der Panikmache

Australische Verlage bezeichneten die Experimente Googles laut Financial Review als "Panikmache" und "erschreckendes Beispiel für dessen außergewöhnliche Marktmacht".

Finanzminister Josh Frydenberg verurteilte ebenfalls das Vorgehen des US-Konzerns. "Die digitalen Giganten sollten sich darauf konzentrieren, für Originalinhalte zu bezahlen und diese nicht zu blockieren", sagte er laut Financial Review.

Ebenso wie in Deutschland erscheint auch die Argumentation der australischen Verlage in sich widersprüchlich. Auf der einen Seite werfen sie Google vor, von der Nutzung der Verlagsinhalte in unangemessener Weise zu profitieren. Verzichtet Google jedoch auf die Anzeige der Inhalte, laufen sie Sturm wegen eines Missbrauchs der Marktmacht. Daher müsste Google nach Ansicht der Verlage deren Inhalt nicht nur anzeigen und verlinken, sondern auch noch für die Verlinkung bezahlen. Anders als das europäische Leistungsschutzrecht sieht der australische Medienkodex keine kostenlose Verlinkung und Nutzung kleinster Textausschnitte ohne Lizenzierung vor.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


andkleves 15. Jan 2021

So eine Art GEMA fürs Internet? Weiß nicht, ob das funktionieren kann - stelle ich mir...

Trockenobst 14. Jan 2021

Deswegen war das schon immer Dummfug. Die Presse auf der Welt stirbt 1000 kleine Tode...

Mel 14. Jan 2021

Wenn Facebook für jeden Artikel der dort verlinkt wird zahlen muss braucht man wirklich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /