Googles Suche ändert sich nicht
Auch jetzt schon können Inhalteanbieter bei Google News widersprechen, wenn sie dort nicht auftauchen wollen. Auch können sie die Nutzung mit bestimmten Steuerbefehlen einschränken - also beispielsweise die Länge des Textschnipsels, der angezeigt werden darf, bestimmen. Da diese Erlaubnis nachträglich erfolgt - zuerst einmal übernimmt Google die Inhalte -, unterscheidet sich das Verfahren ein wenig von dem neuen Weg. Künftig werden neu aufgenommene Angebote auf dem oben beschriebenen Weg vorher gefragt.
Die Suche von Google wird von der Änderung nicht berührt. Auch in den Suchergebnissen tauchen Nachrichten von Medien auf, wenn sie aktuell zu einem Suchwort passen. Die Darstellung dieser Ergebnisse, die von der in Google News etwas abweicht, wird aber nicht verändert. In der Suche also werden auch die Medien weiter erscheinen, die der Nutzung ihrer Inhalte bei Google News widersprochen haben.
Die Zustimmung zur Nutzung bei Google News kann jederzeit widerrufen werden. Das Leistungsschutzrecht soll eigentlich erreichen, dass Google zahlt. Mit der Änderung lässt sich das Unternehmen von jedem einzeln bestätigen, dass es nicht zahlen muss.
Ob das nun aber den Verlagen genügt? Der Bundesverband Deutscher Zeitschriftenverleger (BDZV) ist der härteste Forderer des Leistungsschutzrechtes. Wir haben gefragt, was man dort zur Änderung bei Google News sagt. Die Antwort: Der BDZV und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) finden es "konsequent", dass Google mit dem neuen Verfahren das Leistungsschutzrecht anerkenne. "Die Verleger gehen allerdings davon aus, dass das Recht weiterreicht." Die Entscheidung, ob Verlage ihre Inhalte dem Dienst Google-News kostenlos überlassen, müsse daher jedes Unternehmen selbst treffen.
[Hinweis: Golem.de nutzt das Opt-in, um seine Inhalte weiterhin bei Google News zur Verfügung zu stellen. Auch andere Nachrichtenaggregatoren werden von uns ermuntert, automatisiert mit Hilfe von Snippets auf uns zu verlinken.]
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Leistungsschutzrecht: Google beugt sich der deutschen Bürokratie |
- 1
- 2
Sehr gut gemacht, google. Die arroganten Springer und Co konsorten schätzen sich als so...
Begründung wird man schon finden, es darf nun mal nicht sein, Man könnte auch sagen das...
Ju und jeder nromaldenkende Mensch hat sich das schon vor nem Jahr gedacht.... Geldgier...
Als Krönung dessen wäre jetzt das sie für das Opt-IN bezaheln müssen. Und das aber fair...
Aber Zeitungen sollten mit "Nachrichten" nützliche Information über das Weltgeschehen...