Leipzig: Neuer Telekom-Funkturm für DVB-T2 und DAB+
Die Stadt Leipzig hat einen neuen Sendeturm. Aus 191 Metern Höhe wird das Signal des digitalen Antennenfernsehens DVB-T2 und für das Digitalradio DAB+ verbreitet.

Einen neuen Funkturm für DAB+ und DVB-T2 hat die Deutsche Funkturm (DFMG) in Leipzig errichtet. Das gab die Deutsche Telekom bekannt. Der Stahlgittermast in Fachwerkbauweise hat eine Höhe von 170 Metern. Darauf wurde ein Zylinder aus Glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK-Zylinder) befestigt. Darin sind die Antennen für DAB+, das digitale Radio, und für DVB-T2, das digitale terrestrische Fernsehen untergebracht. Der Turm hat eine Geaamthöhe von 191 Metern.
Die DFMG ist eine Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom, die Antennenträger plant, realisiert und vermarktet. "Der Stahlgitterturm ist der höchste für funktechnische Zwecke errichtete, freistehende Stahlgittermast in Deutschland und mit 191 Metern das höchste Bauwerk im Stadtgebiet Leipzig", erklärte die Telekom.
Sendebetrieb startete am 31. Mai 2016
Bürgermeister Uwe Albrecht sagte, den neuen Funkturm "benötigen auch Unternehmen für den Ausbau ihrer Aktivitäten", dies ergänze die Angebote für die Bürger und stärke den Medienstandort Leipzig. DFMG-Chef Götz Wolf erklärte: "Dieser Funkturm wurde hier in Leipzig an der Zwickauer Straße und ganz bewusst hier errichtet, weil damit eine optimale Versorgung der Bevölkerung in und um Leipzig möglich ist."
In sechs Monaten habe die DFMG das Bauwerk realisiert: Die Baugenehmigung für den Funkturm wurde im November 2014 erteilt. Wenig später sei mit den Arbeiten an den Fundamenten begonnen werden. Ende September 2015 erfolgte die Montage des vormontierten Stahlgittersegmentes. Mit Hilfe eines 750-Tonnen-Krans wurde der Mast errichtet. Ende Oktober erfolgte dann die Montage der 21 Meter langen GFK-Spitze, die ein Transporthubschrauber anlieferte. Im Anschluss fanden die Arbeiten an der Sendetechnik statt, der Sendebetrieb startete am 31. Mai 2016.
Der Neubau war notwendig, weil an dem seit dem Jahr 2005 von der Deutschen Funkturm angemieteten Schornstein der Stadtwerke Leipzig keine Erweiterung möglich war.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich weiß ja nicht was "man" über die Sende/Empfangsleistung von DVB-T weiß, ich habe...
Gibt es Statistiken, die belegen, ob/wie viele Leute die Dienste auch tatsächlich nutzen...