Leicht zu reparieren: iFixit zerlegt das iPhone 6 Plus und ist angetan
Die Profibastler von iFixit haben Apples iPhone 6 Plus auseinandergenommen. Das große Smartphone lässt sich leichter reparieren als das iPhone 5S, wobei Apple auf Kabelverbindungen verzichtet, die beim Öffnen leicht beschädigt werden könnten. Die seltsamen Gehäuseschrauben behält Apple bei.

Wenige Stunden nach Verkaufsstart des iPhone 6 haben die Bastelexperten des US-Reparaturdienstes iFixit.com das neue Smartphone iPhone 6 Plus zerlegt und ein positives Fazit gezogen. Die Reparaturnote ist deshalb auch besser ausgefallen als beim iPhone 5S.
Der riesige Akku des iPhone 6 Plus mit 5,5 Zoll großem Bildschirm ist zwar nicht vom normalen Anwender austauschbar, weil das Smartphone erst aufgeschraubt und zerlegt werden muss. Hier werden nach wie vor Schrauben verwendet, für die nicht jeder einen Dreher im Werkzeugkasten liegen hat. Der Einsatz der pentaloben Schrauben, die wie ein fünfzackiger Stern aussehen, ist aus technischen Gründen kaum nachvollziehbar. Mittlerweile gibt es jedoch zahlreiche Anbieter für dieses Spezialwerkzeug.
Doch ist diese Hürde erst einmal genommen, lässt sich das Gehäuse leicht öffnen. Beim Abnehmen des Displays vom iPhone 6 Plus muss man jedoch weniger vorsichtig vorgehen als beim Vorgänger, weil der Touch-ID-Sensor nicht mehr mit einem kurzen und fragilen Kabel angeschlossen ist, das leicht abriss.
Der Akku des iPhone 6 Plus ist im Vergleich zum iPhone 5S riesig. Mit 3,82 Volt und 11,1 Wh kommt er auf 2915 mAh. Beim iPhone 5S sind es 1560 mAh. Die Standby-Zeit liegt laut Apple bei 384 Stunden und die Sprechzeit über 3G-Netzwerke bei 24 Stunden. Im kleineren iPhone 6 kommt ein Akku mit 6,91 Wh und 1810 mAh zum Einsatz. Der Akku lasse sich zudem leicht herausnehmen und wechseln, meint iFixit. Das gelte auch für das Vibrationsmodul und die Hauptkamera, die beim iPhone 6 Plus erstmals einen optischen Bildstabilisator verwendet. Dieses Teil dürfte jedoch eher nicht zu den typischen Austauschkandidaten zählen.
Das Logic-Board wird durch ein paar Schrauben im Gehäuse gehalten und ist nicht etwa eingeklebt. Das gilt auch für den Mono-Lautsprecher. Eine Komponente, die durch mechanische Belastung vielleicht deutlich häufiger gewechselt werden muss, ist der Lightning- und Kopfhörer-Anschluss. Leider hat Apple hier auf eine Kombilösung gesetzt, die Audio-Buchse, Lightning-Anschluss und einige Antennenanschlüsse verbindet, so dass immer gleich das ganze Modul getauscht werden muss. Die Antennen selbst müssen natürlich nicht gewechselt werden. Um den Einschaltknopf und den Lautstärkeregler wurden innen kleine Gummidichtungen eingebaut, was das Eindringen von Wasser und Staub erschweren soll.
Das iPhone 6 Plus erhält wegen seiner Reparaturfreudlichkeit 7 von 10 möglichen Punkten von iFixit. Auch das iPhone 5 bekam die Note 7, während das iPhone 5S nur 6 Punkte erhielt. iFixit kritisiert, dass Apple noch immer keine Reparaturanleitungen für Dritte veröffentliche.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
"Bei gleicher Energiedichte" Ich habe nicht nach Konditionen, sondern nach unmittelbaren...
Es gibt auch in Deutschland die Schrauben mit dem Philips-Antrieb. Zusamen mit Pozidriv...
Och Leute hört doch auf, nachher merkt der noch, was er für einen Blödsinn geschrieben hat^^
Früher war SPAX halt grundsätzlich mit Kreuzschlitz. Daher sprach ich von "klassischer...