Leica TL im Test: Die Kamera mit dem sexy Klang

Die Leica TL erinnert mit ihrem minimalistischen, aus einem Block gefrästen Gehäuse an eine Skulptur. Mit rund 1.700 Euro ist die Systemkamera tatsächlich auch sehr teuer, und für diesen Preis erwarten wir einiges - zu viel für die schicke Kamera.

Ein Test von veröffentlicht am
Leica TL im Test
Leica TL im Test (Bild: Andreas Donath)

Eines vorneweg: Mit einer Leica-Kamera fällt der Fotograf sofort auf. Der rote Punkt auf schwarzem Gehäuse ist aus mehreren Metern Entfernung erkennbar. Wir haben ihn nach einigen Begegnungen daher abgeklebt. Ansonsten ist die Leica TL, auch wegen ihres dezenten Auslösegeräuschs, sehr unauffällig zu benutzen. Auch der Autofokus verhält sich ruhig. Bei einem Gehäusepreis von 1.700 Euro sind die Erwartungen entsprechend hoch: Wie steht es mit der Bildqualität? Kommt ein Leica-Feeling auf, und wird die Kamera in der Hand des Fotografen zu seinem Werkzeug?

Die Leica TL ist eine Systemkamera mit APS-C-Sensor, die nach Angaben des Herstellers schneller als der Vorgänger T ist und mit 32 GByte mehr internen Speicher aufweist. Der Sensor erreicht eine Auflösung von 16,2 Megapixeln und arbeitet mit einer Lichtempfindlichkeit von bis zu ISO 12.500. Zudem ist der monolithische Aufbau mit der seidenmatten Lackierung, dem präzise gefertigten Metallgehäuse und den akkurat funktionierenden Bedienungselementen hübsch anzusehen, und es fühlt sich auch gut an. Überflüssige Ecken und Kanten gibt es nicht, das Design ist auf das Notwendige beschränkt. Ob so etwas der Bedienung zuträglich ist, wird sich noch zeigen.

  • Leica TL (Bild: Andreas Donath)
  • Leica TL (Bild: Andreas Donath)
  • Leica TL (Bild: Andreas Donath)
  • Leica TL (Bild: Andreas Donath)
  • Leica TL (Bild: Andreas Donath)
  • Leica TL (Bild: Andreas Donath)
  • Leica TL (Bild: Andreas Donath)
  • Leica TL (Bild: Andreas Donath)
  • Leica TL (Bild: Andreas Donath)
  • Leica TL (Bild: Andreas Donath)
  • Leica TL (Bild: Andreas Donath)
  • Leica TL (Bild: Andreas Donath)
  • Leica TL (Bild: Andreas Donath)
  • Leica TL (Bild: Andreas Donath)
  • Leica TL (Bild: Andreas Donath)
  • Leica TL (Bild: Andreas Donath)
Leica TL (Bild: Andreas Donath)

Die Bedienung erfolgt wie bei Leicas Kompaktkamera Q fast ausschließlich über einen Touchscreen auf der Rückseite, der sich individualisieren lässt.

Wo sind nur die ganzen Knöpfe hin?

Auf der Oberseite befinden sich neben dem Auslöser, der gleichzeitig auch der Ein- und Ausschalter ist, lediglich die Videoaufnahmetaste und zwei Drehräder, mit denen in den Menüs gearbeitet oder Parameter schnell verstellt werden können. Welche das sind, hängt vom Betriebsmodus der Kamera ab und lässt sich auch verändern. So können beispielsweise Funktionen wie die Belichtungskorrektur oder die Blendenöffnung damit gesteuert werden, ebenso Parameter wie die Verschlusszeit oder die Lichtempfindlichkeit. Für die Umbelegung müssen Anwender das Menü mit dem Touchscreen bedienen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Kein Sucher, aber ein springender Blitz 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7.  


Dajm 18. Apr 2017

Stimmt nicht. Bei den niedrig preisigen Leica Kameras wird zusammen mit Pansonic...

Dajm 18. Apr 2017

Schon mal daran gedacht, dass Leica einen speziellen Markt bedienen will und gar nicht...

Umbiculus 18. Apr 2017

Armer Flexy, kann sich weder die Leica noch einen SUV leisten - dabei hätte er beide so...

Anonymer Nutzer 11. Apr 2017

Ja und nein. Ja. Schon, aber wenn die Nutzer die Usability für DSLRs besitzen, dann...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /