Extrem schneller Autofokus
Technisch ist die Leica Q auch sonst auf der Höhe der Zeit. Ihr Autofokus ist hervorragend: So schnell stellt kaum eine Kompakte auf einen Punkt scharf. Neben einer 1-Punkt-Messung gibt es auch eine Mehrfeldmessung, eine Motivverfolgung und sogar die Möglichkeit, über den Touchscreen scharfzustellen. Wer will, kann den gesamten Autofokus-Mechanismus auch deaktivieren und manuell scharf stellen. Das funktioniert dank des fein justierbaren Objektivrings sehr gut, obwohl nur ein elektronischer Sucher oder das Display zur Verfügung steht.
Der Sucher erreicht eine Auflösung von 3,68 Megapixeln. Mehr bietet derzeit keine Kamera. Die Bilddarstellung ist so detailreich, dass selbst das Setzen des Schärfpunkts im Makrobereich millimetergenau möglich ist. Hier kann wahlweise auch eine Bildschirmlupe zugeschaltet werden, sobald der Fokusring gedreht wird. Zudem können Motivbereiche farblich hervorgehoben werden (Focus Peaking), sobald sie scharf gestellt sind.
Manuelle Scharfstellung wie bei einer Analogkamera
Normalerweise sind die manuellen Scharfstellfunktionen von Kompaktkameras ziemlich untauglich, doch bei der Leica sind sie so schnell und zuverlässig, dass wir zeitweise nur noch so fotografiert haben. Zugegebenermaßen ist der Autofokus aber oft noch schneller und exakter.
Interessant für Schnappschüsse ist auch die Serienbildfunktion, die es immerhin ermöglicht, bei voller Auflösung 10 Bilder pro Sekunde zu machen. Neben JPEGs unterstützt die Kamera auch die Aufnahme von Rohdaten im DNG-Format.
Die Leica Q findet per WLAN (IEEE 802.11b/g/n) Anschluss an Smartphones und Tablets mit iOS und Android. Sie kopiert nicht nur das Bildmaterial auf die Mobilgeräte, sondern kann auch von diesen fernbedient werden. Ob es allerdings sinnvoll ist, Zeit, Blende und anderes aus der Ferne einzustellen, hängt vom Anwendungszweck ab. Eine Kompaktkamera wird wohl eher selten irgendwo fest montiert und aus der Ferne ausgelöst.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Leica Q im Test: Die kleine Schwarze für 4.000 Euro | Schweres Gehäuse, simple Steuerung, überraschend gute Bilder |
Full Frame Body - Sony A7RII, ca. ¤3.500 Summicron 28/2.0 ca. ¤3.600 Etwas mehr als nur 1...
Wenn man es so sehen will war Leica schon immer so etwas. Im Massenmarkt kann man als...
Das darfst du gerne, das ändert nix daran, dass eine Kamera mit Festbrennweite keine...
leider hast du keine ahnung von photografie und darum rantest du auch sinnlos rum. den...
Nun ja, die Fuji ist wirklich eine sehr sehr gute APS-C Kamera (ich habe sie auch), und...