Leica M10-P: Limitierte Gold-Leica-Edition kostet 48.000 Euro
Es dürfte die aktuell teuerste Leica sein: Die Leica M10-P ist wie ihr Objektiv vergoldet und wird zu Ehren des thailändischen Königs verkauft.

Leica bringt anlässlich der Krönung des thailändischen Königs Maha Vajiralongkorn zehn goldene Leica-M10-P-Kameras für je 48.000 Euro auf den Markt. Das berichtete das Fachmagazin Photography Daily Theme.
Die vergoldete Kamera ist mit goldfarbenem Krokodilleder ausgestattet und wird mit zwei ebenfalls vergoldeten Objektiven - einem APO Summicron 50mm f/2 ASPH und einem Summilux 35mm f/1.4 ASPH - in einer maßgefertigten Holzkiste geliefert. Von diesem Modell werden zehn Exemplare hergestellt.
Leica baut zudem zehn Exemplare mit grünem Krokodilleder, die nur mit einem vergoldeten Objektiv ausgeliefert werden, was den Preis auf voraussichtlich 29.000 Euro reduziert.
Zusätzlich tragen die limitierten Kameras einen Aufdruck des königlichen thailändischen Wappens auf der oberen Platte links neben dem Blitzschuhanschluss.
Die M10-P ist eine Messsucherkamera mit 24 Megapixeln. Der Sensor im Format 36 x 24 mm ermöglicht einstellbare Empfindlichkeiten von ISO 100 bis 50.000. Die Belichtungszeiten reichen von 1/4.000 bis 16 Minuten im Zeitautomatikmodus. Auf der Rückseite befindet sich ein 3 Zoll (7,62 cm) großes Touchdisplay mit 1,04 Millionen Bildpunkten.
Einen Autofokus gibt es nicht. Das liegt am speziellen Fokussiersystem der Kamera. Wie bei Spiegelreflexkameras wird bei Messsucherkameras mit Wechselobjektiven gearbeitet. Der Fotograf schaut in den Sucher, jedoch nicht durch das Objektiv. Anders als eine Spiegelreflexkamera kann dieser Kameratyp auf Basis von Triangulation die manuelle Scharfeinstellung erleichtern.
Die Kamera stellt dabei die Aufnahmeszene in zwei leicht versetzten Aufnahmewinkeln im Sucher dar, die überlagert werden müssen. Die Scharfstellung erfolgt ausschließlich manuell und soll auch unter schlechten Lichtbedingungen schnell möglich sein. Außerdem verdeckt der Spiegel beim Auslösen anders als bei Spiegelreflexkameras nicht die Sicht. Das Kameragehäuse misst 139 x 80 x 39 mm.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das ist genau die richtige Kamera, um auf den Straßen oder in der dritten Welt Fotos zu...
Ich denke mal der Typ mit der Kamera wird eher dich auslachen.
Die Einnahmen gehen laut Quelle an wohltätige Zwecke. Die Quelle sagt auch, dass es...
Kommentieren