Lego Star Wars UCS AT-AT aufgebaut: "Das ist kein Mond, das ist ein Lego-Modell"
Ganz wie der Imperator es wünscht: Der Lego UCS AT-AT ist riesig und imposant - und eines der besten Star-Wars-Modelle aus Klemmbausteinen.

Als Kind haben sich viele heutige Lego-Fans sicher auch an den ersten Star-Wars-Sets des Herstellers erfreut. Wir zumindest hatten unseren Spaß mit den Kampfdroiden der Handelsföderation, dem T-65B X-Wing der Rebellen-Allianz oder der allerersten Slave 1, Boba Fetts berühmtem Raumschiff, das wir uns von unserem Taschengeld gekauft haben.
- Lego Star Wars UCS AT-AT aufgebaut: "Das ist kein Mond, das ist ein Lego-Modell"
- AT-AT hält auch Snowspeeder mit Harpunen stand
- In Legos AT-AT ist Platz für viele Figuren
- Lego UCS AT-AT 75313 - Verfügbarkeit und Fazit
Lego ist sich der Beliebtheit der Star-Wars-Marke bewusst und hat deshalb nicht umsonst die Ultimate Collectors Series - kurz UCS - erschaffen. Sie bringt besonders große und detaillierte Modelle aus Star Wars: den Sternenzerstörer des Imperiums, Han Solos Millennium Falcon, ein Gunship der Klonkriege oder Darth Vaders Super-Sternenzerstörer Executor.
Diese großen und teilweise recht komplexen Bausätze richten sich genau an die jetzt erwachsenen Lego-Fans, die als Kind mit den Spielsets der Star-Wars-Serie groß geworden sind. Lego UCS ist ein voller Erfolg. Deshalb bringt der Konzern jedes Jahr neue schicke - und teils sehr teure - Sammelstücke heraus.
Ganz neu mit dabei ist der UCS AT-AT mit der Setnummer 75313. Dabei handelt es sich um das bisher größte Lego-Modell des mächtigen imperialen Kampfläufers - offiziell All Terrain Armored Transport. Und es ist wirklich groß: Im Regal sieht das Modell so mächtig aus wie das Original in der Schlacht von Hoth. Wir halten den Bausatz für einen der besten im derzeitigen Lego-Star-Wars-Sortiment - trotz des wirklich überzogenen Preises und einiger weiterer Mankos.
Der Aufbau ist nicht immer kinderleicht
Auch wenn die Lego-Community sich oft über die Altersfreigabe ab 18 Jahren lustig macht, teilweise zu Recht, ist der Aufbau des AT-AT nicht an allen Stellen einfach und teils eine spannende Herausforderung. Das liegt nicht nur an den 6.785 Bausteinen, die hier enthalten sind.
Im Prinzip wird der AT-AT als Technic-Konstruktion mit vielen Pins, Achsen, Lochplatten, Lochstangen und mehr zusammengesteckt und darauf werden graue Paneele als Verkleidung gesetzt. Dabei stecken wir also nicht nur quaderförmige Klemmbausteine aufeinander, sondern müssen teils ganze Module, etwa den Kopf, mit mehreren Pins befestigen. Diese Feinarbeit liegt sicher nicht allen. Besonders junge Kinder könnten dabei schnell frustriert sein, aber da können Papa oder Mama sicher helfen.
Der Bau könnte also durchaus zum Spaß für die ganze Familie werden. Das erreicht Lego auch, indem einzelne Teile des Modells in vier verschiedenen Kartons verpackt sind. So bauen wir etwa die vier Beine und Füße, den Unterbau, den Torso und den Kopf plus Verkleidung mit vier separaten Anleitungen und jeweils dafür abgepackten und nummerierten Teiletüten.
In der Praxis können also viele Freunde oder Familienmitglieder parallel am AT-AT bauen. Zudem können wir den halbfertigen Bau pausieren und den Rest zu einer günstigeren Zeit weiterbauen. Besonders cool sind dabei auch die detaillierten Aufdrucke mit Szenen aus dem Film Star Wars Episode V: Das Imperium schlägt zurück - ein Traum für jeden Star-Wars-Nerd.
Durch die vielen verschiedenen kleineren Bauschritte - vor allem sollten wir etwa beim Stecken von Pins genau hinsehen - dauert der Bau des AT-AT relativ lange. Wir hatten damit etwa 12 bis 13 Stunden lang Spaß nach der Arbeit. Spaß macht das Bauen auch durch die teilweise unkonventionellen Bautechniken und die vielen Technic-Teile - trotz der berüchtigten Vielfalt an Steinfarben im Set.
Der AT-AT ist dabei wirklich ein besseres Lego-Technic-Set als die meisten echten Lego-Technic-Modelle.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
AT-AT hält auch Snowspeeder mit Harpunen stand |
Der Sian kostet auch so noch 300¤. Selbst das ist recht happig. Die Farbe ist ein Problem...
.... sind da doch bestimmt Motoren, LiIon-Akku, Funk-Fernsteuerung, Kamera im Kopf, Video...
Der Held der Stein zeigt hauptsächlich schlechte Sets, als Warnung. Macht Sinn, da er...
Das liegt vermutlich einfach daran dass viele Sets eigentlich eine Lizenz bräuchten, mal...