Lego - Spielzeug oder Vitrinenmodell?
Denn das Lego Spaceshuttle Discovery 10283 ist eine Ausnahme und würde sich eigentlich zum Spielen und Spaß haben eignen. Drücken wir etwa die Heckfinne nach innen, klappen die federgelagerten Fahrwerke aus. Ich kann das Shuttle in die Hand nehmen und damit fliegen. Drehe ich am oberen Triebwerk, dann drehen sich sogar die Steuerklappen mit - cool! Allerdings kostet es 180 Euro und dürfte damit ebenfalls nur in die Hände der wenigsten Kinder geraten.
Ganz klar handelt es sich hier trotzdem auch um ein Ausstellungsmodell für die Vitrine. So bauen wir auf den ersten Seiten der Bauanleitung Standfüße und Infoplaketten zusammen, bis ich einige Stunden später selbst das Hubble-Weltraumteleskop und das Space Shuttle zusammenstecke. Nach dem Bau stelle ich dann fest: Das ist eines der schönsten Raumschiffmodelle, die Lego jemals entwickelt hat - und das sage ich als Besitzer des Super Star Destroyers 10221 und der Star Wars UCS Slave 1 75060.
Um beim Vergleich zu bleiben: Allein der Aufbau wird beim Space Shuttle als eine eigene Erfahrung dargestellt. Alle paar Seiten finde ich tolle Informationen zur Discovery und deren Weltallmissionen. Außerdem halte ich alle paar Stunden inne und bin über die ausgeklügelten Bautechniken und die Verbindung zwischen Lego-Technik-Teilen und herkömmlichen Steinen begeistert. Der Bau von Darth Vaders Flaggschiff gestaltete sich als monotoner und etwas schwieriger, da weniger bunte Teile verbaut und Bauschritte komplexer sind.
Diese neue Methode, die Lego seit einiger Zeit mehr oder weniger stark bei Modellen einsetzt, soll bei der Orientierung und damit dem leichteren Aufbau helfen. Bei einigen Sets wie dem neu aufgelegten Lego Star Destroyer 75252 wird das zu Recht kritisiert. Dort sind die ganzen bunten Teile von außen durch die Platten sichtbar, was die Optik des teuren Modells trübt.
Bunte Steine als Hilfestellung
Beim Space Shuttle hat Lego einen guten Mittelweg gefunden. Bunte Teile sehen mitten im Bau fehl am Platz aus, sorgen aber für eine gute Orientierung in der bedruckten Anleitung. Das fertige Modell versteckt zudem sämtliche farblich unpassenden Steine. Hier dominieren Weiß, Grau und Schwarz. Übrigens markiert Lego alle Bausteine des jeweiligen Schrittes mit einer roten Umrandung. Fehler kann ich so eigentlich nur machen, wenn ich nicht aufpasse.
Während des Baus fällt mir auf, wie viele verschiedene Steine Lego mittlerweile im Angebot hat. Flächenfliesen, bedruckte Teile mit NASA- und USA-Aufschriften oder abgerundete Schrägen gibt es hier ohne Ende. Sogar die Frontscheibe des Shuttles ist ein extra für diese Modell angefertigtes und bedrucktes Teil. Ein wenig 90er-Nostalgie scheint nur durch, wenn ich herkömmliche 2x4-Ziegel aufeinanderstapele oder die seit jeher bekannten genoppten Platten aneinanderstecke.
Wenig verändert hat sich die Tatsache, dass bei Lego noch immer viele Aufkleber zum Einsatz kommen. Das ist beim Space Shuttle mit beklebten Logos und Spiegelstickern nicht anders. Schon damals habe ich diesen Teil des Baus nicht gemocht und das hat sich bis heute nicht geändert. Bei einem so teuren Modell könnte ich mehr erwarten.
Das Resultat ist trotzdem ein beeindruckendes und funktionales Modell, dessen Bau für mich eine Weile im Gedächtnis bleiben wird. Es ist nur so schade, dass junge Bastler damit wenig Freude haben werden. Dafür sind die meisten wirklich coolen Lego-Modelle heute einfach viel zu teuer.
Das halte ich langfristig für den falschen Weg.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Lego Space Shuttle Discovery: Das ist nicht mehr das Lego aus meiner Kindheit | Lego sollte den Fokus wieder mehr auf Kinder legen |
Das ist doch albern. Die Steine hatte man früher auch aus Sets, wie jetzt auch. Und nur...
Auch wenn ich spät dran bin: Stell Dir mal vor, man kann selbständig eine Meinung haben...
Was meinst Du? Die Anleitungen sind heute - salopp gesagt - für Idioten. Mich hindert...
Auf gar keinen Fall!