Lego R2-D2 und imperialer Suchdroide: "Das sind die Droiden, die wir suchen"

Lego bietet ab Mai zwei neue Star-Wars-Modelle an: R2-D2 und den imperialen Suchdroiden. Beide Sets sind detailliert, aber auch nicht günstig.

Artikel veröffentlicht am ,
Lego bringt ein sehr detailliertes Modell von R2-D2.
Lego bringt ein sehr detailliertes Modell von R2-D2. (Bild: Lego)

Lego erweitert das Sortiment rund um Star Wars um zwei weitere Modelle: Der Lego R2-D2 (75308) und der imperiale Suchdroide (75306) richten sich klar an Menschen, die sich die Figuren ins Regal oder in die Vitrine stellen möchten. Entsprechend gibt Lego ein empfohlenes Alter von 18+ an, obwohl der Bau erfahrungsgemäß legotypisch einfach sein sollte.

R2-D2 soll als exklusives Online-Produkt das 50-jährige Jubiläum von Lucasfilm feiern. George Lucas' Produktionsfirma zeigte sich für das Star-Wars-Franchise verantwortlich und ist mittlerweile Teil von Disney.

Der Lego-Bausatz besteht aus 2.314 Einzelteilen und ergibt ein 31 cm hohes Modell des ikonischen pfeifenden Droiden. Wie bei solchen Sammlersets üblich, liefert Lego auch eine Infoplakette - üblicherweise ein Aufkleber auf einer schwarzen Kachel - dazu, auf der einige Eckdaten zu finden sind. Eine kleine Minifigur von R2-D2 ziert den Sockel.

Star-Wars-Sets zu Lego-Preisen

Der imperiale Suchdroide ist aus Star Wars Episode V: Das Imperium schlägt zurück bekannt. Ihm ist es zu verdanken, dass Darth Vaders Flaggschiff Executor und die imperiale Flotte die Echo-Basis der Rebellen auf dem Eisplaneten Hoth gefunden haben.

Insgesamt ist das Modell wesentlich kleiner und besteht aus 683 Teilen. Davon wird teilweise ein Schneediorama mit eingeschneiter Infoplakette mitgebaut. Der Droide selbst wird auf einer transparenten Säule abgestützt - denn mittels Repulsorlift-Triebwerk zu schweben, ist in dieser Welt noch nicht möglich.

  • Lego R2-D2 (Bild: Lego)
  • Lego R2-D2 (Bild: Lego)
  • Lego R2-D2 (Bild: Lego)
  • Lego Imperialer Suchdroide (Bild: Lego)
  • Lego Imperialer Suchdroide (Bild: Lego)
  • Lego Imperialer Suchdroide (Bild: Lego)
  • Lego Imperialer Suchdroide (Bild: Lego)
Lego Imperialer Suchdroide (Bild: Lego)

Wie üblich bei Lego-Star-Wars-Sets und anderen Lizenzprodukten aus Klemmbausteinen ist der Preis entsprechend hoch. Für den imperialen Suchdroiden verlangt das Unternehmen 70 Euro. Er soll ab dem 26. April 2021 erhältlich sein. R2-D2 kostet sogar 200 Euro und ist damit noch einmal teurer. Das Modell wird ab dem 1. Mai exklusiv im Lego-Onlineshop verkauft.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Sharra 24. Apr 2021

Schwer machbar, weil es unterschiedlich komplexe Bauteile gibt, die in unterschiedlichen...

FomerMay 23. Apr 2021

Dann kann man sich schon mal auf einen Clickbait-Titel für sein Video "freuen". Was er...

Amilo1 23. Apr 2021

Das May the 4th Event von Lego geht vom 01. bis 05. Mai...

Pantsu 22. Apr 2021

Der Technic Droideka ist auch cool. Wenn er denn so funktioniert, wie er soll. Mit der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /