Optimus Prime steht cool aber fragil

Wir können uns nach dem Bau selbst entscheiden, wie wir unseren Transformers-Roboter aufstellen. Nahezu alle Gelenke lassen sich hier verstellen - mit ein paar Einschränkungen. Der Autobot-Anführer kann nicht in die Knie gezwungen werden, denn er hat einfach keine beweglichen Kniegelenke. Wir können allerdings seine Fuße und Beine an der Hüfte spreizen und ihn so in eine heldenhafte Position versetzen.

Die Technikgelenke sind allerdings für die mit vielen Steinen besetzten und daher schweren Beine teils nicht stark genug. Wenn wir nicht aufpassen, halten wir eines der Beine lose in den Händen. Das ist nur einer von mehreren Gründen, warum das Modell eigentlich zu groß und klobig ist. Ständig fallen Teile ab, wenn wir die Figur positionieren.

In Grenzen von Legosteinen ist die grundlegende Optik von Optimus Prime allerdings sehr gut gelungen. Wir können sogar einzelne Finger, Hände und Arme bewegen. Dadurch wird Optimus in der Vitrine zum Leben erweckt. Wir haben nur das Gefühl, dass Lego einen wichtigen Aspekt der Transformers verspielt hat: die Transformationsmechanik.

Transformation in vielen Schritten

Die ist im Übrigen so komplex wie es schon bei den Spielzeugfiguren der Neunziger-Jahre der Fall war. Nicht umsonst zeigt Lego in der Anleitung die einzelnen Transformationsschritte. Wir drehen den Kopf nach hinten, klappen den Torso um 90 Grad versetzt an, öffnen die Bauchklappe und verstauen darin die Arme des Modells. Nach mehreren Schritten ergibt sich dann Optimus Prime in Truckform.

  • Lego Optimus Prime 10302 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Lego Optimus Prime 10302 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Lego Optimus Prime 10302 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Lego Optimus Prime 10302 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Optimus Prime hält seinen Ionenblaster. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Lego Optimus Prime 10302 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Die mit Aufkleber versehene Platte können wir wechseln. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Die Füße sollten wir vorsichtig einstellen.  (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Lego Optimus Prime 10302 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Die Reifen sind ein Wiedererkennungsmerkmal von Optimus (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Das Jetpack kann optional angehangen werden. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Die Figur ist sehr flexibel. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Lego Optimus Prime 10302 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Lego Optimus Prime 10302 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Lego Optimus Prime 10302 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Optimus Prime im Truck-Modus (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Optimus Prime im Truck-Modus (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Lego Optimus Prime 10302 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Lego Optimus Prime 10302 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Eine Menge Zubehör für die Figur (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Lego Optimus Prime 10302 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Lego Optimus Prime 10302 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Lego Optimus Prime 10302 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Hier wird die Hand durch eine Axt ausgetauscht. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Lego Optimus Prime 10302 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Lego Optimus Prime 10302 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Der Kopf mit bedruckten Fliesen (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Lego Optimus Prime 10302 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
Optimus Prime im Truck-Modus (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Das ist allerdings kaum möglich, ohne irgend ein Teil vom Modell abzubrechen. Die Steckverbindungen sind für so komplexe Drehungen und Faltmanöver eben nicht ausgelegt. Nachdem wir den Roboter also einmal transformiert haben, nutzen wir das Feature nie wieder. Mit einem leichteren, kleineren und günstigeren Modell wäre das sicher weniger problematisch.

Warum keine Bionicle?

Dabei weiß Lego, wie Actionfiguren aus Klemmbausteinen funktionieren. Mit Bionicle holte sich das Unternehmen Anfang der 2000er-Jahre aus dem Beinahe-Bankrott heraus. Die coolen Figuren mit Sammelcharakter waren für Kinder wie gemacht. Warum also nicht einfach Transformers bauen, die klein und sammelbar sind? Nun hätte sicher Hasbro dazu etwas zu sagen, wenn Lego der eigenen Marke Konkurrenz macht.

  • Lego Optimus Prime 10302 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Lego Optimus Prime 10302 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Lego Optimus Prime 10302 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Lego Optimus Prime 10302 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Optimus Prime hält seinen Ionenblaster. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Lego Optimus Prime 10302 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Die mit Aufkleber versehene Platte können wir wechseln. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Die Füße sollten wir vorsichtig einstellen.  (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Lego Optimus Prime 10302 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Die Reifen sind ein Wiedererkennungsmerkmal von Optimus (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Das Jetpack kann optional angehangen werden. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Die Figur ist sehr flexibel. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Lego Optimus Prime 10302 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Lego Optimus Prime 10302 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Lego Optimus Prime 10302 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Optimus Prime im Truck-Modus (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Optimus Prime im Truck-Modus (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Lego Optimus Prime 10302 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Lego Optimus Prime 10302 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Eine Menge Zubehör für die Figur (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Lego Optimus Prime 10302 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Lego Optimus Prime 10302 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Lego Optimus Prime 10302 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Hier wird die Hand durch eine Axt ausgetauscht. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Lego Optimus Prime 10302 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Lego Optimus Prime 10302 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Der Kopf mit bedruckten Fliesen (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Lego Optimus Prime 10302 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
Lego Optimus Prime 10302 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

So bleibt es wohl bei größeren Sammelstücken. 170 Euro für Optimus Prime sind es aber wirklich nur wert, wenn wir uns für Lego und Transformers begeistern können. Denn der Teilepreis von 11,2 Cent übersteigt selbst den Preis von Modellen der Lego-Star-Wars-Reihe, etwa den von Golem.de aufgebauten UCS X-34 Landspeeder 75341.

Doch wer bekommt beim Leitspruch von Optimus Prime nicht Nostalgiegefühle: "Autobots, transformiert euch!" Passender wäre hier aber wohl eher "Autobots transformiert euch bloß nicht!"

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Lego Optimus Prime 10302 aufgebaut: Autobots, transformiert euch bloß nicht!
  1.  
  2. 1
  3. 2


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /