Lego Minifigures angespielt: Abenteuer mit rund 100 Klassen

Mit Rittern und Römern, aber auch mit ungewöhnlichen Klassen wie Operndiva oder Bauarbeiter können Spieler in Lego Minifigures von Funcom antreten. Das MMO richtet sich eigentlich an junge Spieler, könnte aber auch Älteren Spaß machen - Golem.de hat es ausprobiert.

Artikel veröffentlicht am ,
Lego Minifigures
Lego Minifigures (Bild: Funcom)

Wir haben ein Problem: Fiese Freibeuter, hungrige Affen und ein paar Skelettkrieger starten in der Piratenwelt einen Großangriff auf uns. Für uns als Minimechaniker besteht trotzdem keine Gefahr, denn mit unserer Spezialfähigkeit zaubern wir ein Motorrad herbei und überfahren einen Teil der Feinde. Dann wechseln wir per Tastendruck zu einem Akrobaten, der mit einem Riesensprung den Boden beben lässt und die Feinde betäubt, so dass wir sie in Ruhe erledigen können.

Inhalt:
  1. Lego Minifigures angespielt: Abenteuer mit rund 100 Klassen
  2. Neue Gegenstände aus Lego bauen

Mechaniker und Akrobat, sofortiger Wechsel? Für Onlinerollenspiele ist das nicht gerade typisch. Trotzdem sind es Bestandteile von Lego Minifigures, das derzeit beim norwegischen Entwicklerstudio Funcom entsteht, welches sonst für große, düstere Titel wie Age of Conan und The Secret World bekannt ist. Das MMO rund um die Plastik-Minifiguren wird natürlich in offizieller Zusammenarbeit mit Lego entwickelt, und zwar für Windows-PC sowie Tablets unter iOS und Android - alle Spieler treten in der gleichen Welt auf dem gleichen Server an, ein nahtloser Wechsel der Plattform soll jederzeit möglich sein.

Lego Minifigures wird Free-to-Play. Natürlich sagen bei der Präsentation auch die Funcom-Mitarbeiter das Sprüchlein jedes Free-to-Play-Entwicklers auf: dass nämlich alle Inhalte auch ohne Echtgeld erreichbar seien. Wie sich das tatsächlich verhält, wird sich zeigen. Möglicherweise setzt das Programm eher auf Codes in Verpackungen der "echten" Minifiguren statt auf einen klassischen Item-Shop. Details will der Hersteller erst später bekanntgeben.

Die auffälligste Besonderheit des Programms ist die Masse an Klassen. Rund 100 soll es geben, darunter Ritter, Kapitän, Operndiva, Geist, als Biene verkleidete Frau, Baseballspieler, Hellseherin, Polizist, Kampfroboter und so weiter. Sie sind grob in drei Gruppen unterteilt: Einige Figuren sind besonders als Verteidiger geeignet - also das, was in klassischen MMORPGs der Tank ist. Als Zweites gibt es die Damage Dealer, die in Lego Minifigures Striker heißen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Neue Gegenstände aus Lego bauen 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Nolan ra Sinjaria 31. Mär 2014

solange man nicht selbst der Idiont ist wohl keinen ;)

iKlikla 28. Mär 2014

Also ich mochte LEGO Universe... aber war nur in der Closed BETA Phase dabei, habs mir...

Kashmir 27. Mär 2014

Ja, ein Minecraft mit Lego-Editor...und Quests (da ist Minecraft im SP ja ziemlich mau...

Anonymer Nutzer 27. Mär 2014

Für kleinkinder soll es Intressant sein also erwarte nichts aufwendiges oder Komplexes :D



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Techfirmen
Weniger Manager sind besser

Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
Ein IMHO von Brandur Leach

Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
Artikel
  1. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

  2. LTT: Linus Tech Tips von Krypto-Scammern gehackt
    LTT
    Linus Tech Tips von Krypto-Scammern gehackt

    Der Hauptkanal der Linus Media Group auf Youtube sowie mindestens ein Neben-Channel wurden von Hackern übernommen - und für Scam-Livestreams genutzt.

  3. Spionage: USA fürchten sich vor chinesischen Kränen
    Spionage
    USA fürchten sich vor chinesischen Kränen

    Mit ihren Sensoren könnten Kräne des chinesischen Herstellers ZPMC für Spionage missbraucht oder der Warenfluss in Häfen gestört werden. In den USA ist man besorgt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /