Legion Y740s-15IRH: Lenovos Gaming-Notebook wechselt Betriebsmodi per Tastatur

Mit dem Legion Y740s hat Lenovo ein Gaming-Notebook vorgestellt, das nicht nur schnelle Prozessoren und reichlich Speicher hat: Nutzer können über die Tastatur die verschiedenen Leistungsmodi direkt auswählen.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Legion Y740s von Lenovo
Das Legion Y740s von Lenovo (Bild: Lenovo)

Lenovo hat auf der Elektronikfachmesse CES 2020 das Gaming-Notebook Y740s-15IRH vorgestellt, ein Coffee-Lake-H-Refresh mit 15,6 Zoll großem Display. Das Notebook soll mit unterschiedlichen Intel-Prozessoren und bis zu 32 GByte RAM sowie bis bis 1 TByte NVMe-SSD-Speicher erhältlich sein.

Als Besonderheit lassen sich die verschiedenen Leistungsmodi direkt über die Tastatur wechseln: Mit Hilfe der Fn- und der Q-Taste können Nutzer direkt zwischen dem Normalmodus, einem Performance Mode für höhere Bildraten und einem Quiet Mode für bessere Akkulaufzeit umschalten.

Das IPS-Display hat 60 Hz und wahlweise eine Auflösung von 3.840 x 2.160 oder 1.920 x 1.080 Pixeln. Der höher auflösende Bildschirm soll eine Helligkeit von bis zu 600 cd/qm erreichen, ist Vesa-HDR-400-zertifiert und unterstützt Dolby Vision. Das niedriger auflösende Display ist bis zu 300 cd/qm hell, HDR unterstützt es nicht.

Verschiedene Coffee-Lake-Prozessoren zur Auswahl

An Prozessoren stehen Intels Core i5-9300H, Core i7-9750H und Core i9-9880H zur Auswahl (Coffee Lake Refresh). Der DDR4-Arbeitsspeicher fasst wahlweise 16 oder 32 GByte, die NVMe-SSD entweder 256 GByte, 512 GByte oder 1 TByte groß. Eine dedizierte Grafikeinheit hat das Legion Y740s nicht, per Thunderbolt kann aber eine externe GPU angeschlossen werden. Mit der Legion Booststation bietet Lenovo ein entsprechendes neues Gerät an.

  • Das Legion Y740s von Lenovo hat eine Tastatur, die sich besonders gut für Gaming eignen soll. (Bild: Lenovo)
  • Das Notebook hat ein 15,6 Zoll großes Display. (Bild: Lenovo)
  • Im Inneren arbeiten Intels Coffee-Lake-Prozessoren. (Bild: Lenovo)
  • Eine dedizierte Grafikkarte hat das Notebook nicht. (Bild: Lenovo)
  • Nutzer können per Thunderbolt eine externe GPU anschließen. (Bild: Lenovo)
Das Legion Y740s von Lenovo hat eine Tastatur, die sich besonders gut für Gaming eignen soll. (Bild: Lenovo)

An Anschlüssen bietet der Legion Y740s zwei USB-3.2-Gen3-Anschlüsse, zwei USB-Typ-C-Anschlüsse mit Thunderbolt-3, Displayport-1.4- und USB-3.2-Gen2-Unterstützung, einen SD-Kartenleser sowie einen Kopfhöreranschluss.

Das Notebook ist 356 x 252 x 15 mm groß und wiegt ab 1,7 Kilogramm. Das Gehäuse ist aus Aluminium, im Ein-Schalter ist ein Fingerabdrucksensor verbaut. Der Akku hat eine Kapazität von 60 Wattstunden und soll acht Stunden lang durchhalten.

Das Legion Y740s soll im zweiten Quartal 2020 in den Handel kommen. Der Preis startet bei 1.300 Euro. Die Legion Booststation soll 350 Euro kosten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blue Byte
Im Bann der ersten Siedler

Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
Von Andreas Altenheimer

Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
Artikel
  1. Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
    Betriebssystem
    Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

    Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Smart Speaker: Google muss 32,5 Millionen Dollar an Sonos zahlen
    Smart Speaker
    Google muss 32,5 Millionen Dollar an Sonos zahlen

    Googles Smart Speaker nutzen anscheinend Sonos-Patente unrechtmäßig. Das kostet 2,30 US-Dollar pro Gerät.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /