Legion Slim 7 (15): Lenovos Ryzen-9-Notebook wiegt unter 2 kg
Das Legion Slim 7 bringt eine dedizierte GPU von Nvidia und maximal 32 GByte RAM mit. Das Chassis soll trotzdem nicht zu schwer sein.

Obwohl einige Bilder des Legion Slim 7 (15) bereits im Sommer 2020 geleakt wurden, hat Lenovo mit der Ankündigung des dünnen und relativ leichten Gaming-Notebooks gewartet. Der Hersteller hat das Gerät nun für den US-Markt angekündigt. Es handelt um ein 15,6-Zoll-Notebook mit AMDs schnellem Mobil-SoC Ryzen 9 4900H. Es soll mit etwa 1,82 kg zudem recht leicht sein, zumindest für einen Laptop mit dedizierter Grafikeinheit. Das Chassis misst 35,6 x 25 x 1,78 cm. Es ist damit etwas leichter und kompakter als die Intel-Version, die bereits im August 2020 angekündigt wurde.
Der Ryzen 9 4900H der Renoir-Serie verwendet acht Kerne und 16 Threads bei einem Leistungsbudget von 45 Watt. Alternativ verden ein Ryzen 5 4600H (sechs Kerne, zwölf Threads) und ein Ryzen 7 4800H (acht Kerne, 16 Threads) angeboten. Dazu kommt hier eine Geforce RTX 2060 Max-Q, die für die meisten Spiele in Full-HD-Auflösung ausreichen sollte.
In günstigeren Varianten werden stattdessen die Geforce GTX 1650 Ti oder 1660 Ti Max-Q genutzt. Das Display des Slim 7 soll es mit 1080p-Auflösung und 60 oder 144 Hz, aber auch als 4K-60-Hz-Variante mit 500 cd/m² Helligkeit geben. Der RAM im Notebook beläuft sich auf maximal 32 GByte. Der Massenspeicher kommt auf 2 Terabyte.
Kerne | L3$ | Takt | iGPU | Speicher | TDP | |
---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 9 4900H(S) | 8 + SMT | 8 MByte | 3,0 bis 4,3 GHz | Vega8 @ 1,75 GHz | DDR4-3200 oder LPDDR4X-4266 | 45 (35) Watt |
Ryzen 7 4800H(S) | 8 + SMT | 8 MByte | 2,9 bis 4,2 GHz | Vega7 @ 1,6 GHz | DDR4-3200 oder LPDDR4X-4266 | 45 (35) Watt |
Ryzen 5 4600H(S) | 6 + SMT | 8 MByte | 3,0 bis 4,0 GHz | Vega6 @ 1,5 GHz | DDR4-3200 oder LPDDR4X-4266 | 45 (35) Watt |
Kein Thunderbolt 3 im AMD-Gerät
Am Chassis sind zwei USB-A-Ports (3.2 Gen2) und zwei USB-C-Buchsen (3.2 Gen2) vorhanden. Keiner der Anschlüsse ist für Thunderbolt 3 zertifiziert. Dieser Standard ist derzeit noch Intel-SoCs vorbehalten. Ein SD-Kartenleser und eine 3,5-mm-Klinke ergänzen das Anschlussportfolio des Lenovo-Geräts. Die beiden USB-A-Ports und ein Netzstecker für ein maximal 230 Watt fassendes Netzteil sind auf der Rückseite des Chassis angebracht. Eine drahtlose Netzwerkverbindung ist per Wi-Fi 6 (802.11 ax) möglich.
Lenovo wird das AMD-Notebook in der Grundvariante ab 1.379 US-Dollar verkaufen. Hierzulande kann zurzeit nur die Intel-Version ohne Slim-Zusatz vorbestellt werden. Diese startet ab 1.500 Euro mit 8 GByte RAM und einer 512-GByte-SSD.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Thinkpad? ...was die Leute auf Mobilgeräten immer Ziffernblock und Touchpad wollen...
Jaja, wirklich komisch. In meinen Kombi krieg ich auch noch nicht so viel rein wie mein...
Ich würde denen dann den Mittelfinger zeigen und sie auf die GPU-Hersteller verweisen...