Legion Phone Duel 2: Lenovos Gaming-Smartphone mit Dual-Lüftern kostet 800 Euro
Lenovos neues Gaming-Smartphone kommt in einem ungewöhnlichen, mittenzentrierten Design mit Lüftern, einer Pop-up-Kamera und reihenweise Touchsensoren.

Lenovo hat sein neues Smartphone Legion Phone Duel 2 vorgestellt. Das Gerät richtet sich an Gamer und ist entsprechend darauf ausgelegt, möglichst lange auf Höchstleistung zu laufen. Zudem gibt es zahlreiche Touchsensoren, die als Trigger und Eingabeknöpfe verwendet werden können.
Das Legion Phone Duel 2 ist vom Design her eher ungewöhnlich. Auf der Rückseite hat das Smartphone in der Mitte einen auffälligen Bump, den die meisten Geräte eher an der Oberseite im Bereich der Kamera haben. Lenovo verbaut mittig unter anderem die Kameras sowie das SoC samt aufwendiger Kühlung, die Platz benötigt.
Der Snapdragon 888 wird durch eine Vapor-Chamber und eine aktive Lüftung gekühlt. Diese besteht aus zwei in das Gehäuse eingebauten Lüftern mit jeweils 29 Rotorblättern. Der Ansauglüfter hat eine maximale Geschwindigkeit von 12.500 rpm, der Ausgangslüfter kommt auf bis zu 15.000 rpm. Zusammen mit der passiven Kühlung soll das Smartphone länger auf Höchstleistung laufen.
RGB-Beleuchtung ist an Bord
Ebenfalls im rückseitigen Modul eingebaut ist eine RGB-Beleuchtung. Die Dualkamera besteht aus einer Hauptkamera mit 64 Megapixeln und einer Superweitwinkelkamera mit 16 Megapixeln. Am linken und rechten Rand des Moduls sind zwei Touchsensoren eingebaut, die mit den Mittelfingern bedient werden können.
Dazu kommen insgesamt vier Schultertasten, die ebenfalls auf Berührungen reagieren. Zudem hat Lenovo im Display zwei druckempfindliche Sensoren verbaut - Nutzern stehen insgesamt also acht programmierbare Zusatzbuttons zur Verfügung. Das sind deutlich mehr als beim ROG Phone 5 von Asus.
Dank des Designs soll der Hotspot bei längerer, intensiver Nutzung des Smartphones in der Mitte im Bereich des Bumps liegen - also da, wo die Hände der Nutzer eher nicht sind. Nachteil der Konstruktion ist, dass das Legion Phone Duel 2 ohne Hülle nicht wackelfrei auf dem Tisch liegen dürfte.
Das AMOLED-Display von Samsung ist 6,92 Zoll groß, hat eine Auflösung von 2.460 x 1.080 Pixeln und unterstützt Bildraten bis 144 Hz. Es beherrscht HDR, das sich nicht nur bei Videos, sondern auch bei Spielen aktivieren lässt. Die Abtastrate beträgt 720 Hz, was Lenovo zu schnelleren Reaktionen bei Spielen führen soll. Der Bildschirm wird nicht durch eine Frontkamera unterbrochen: Diese sitzt in einem Pop-up-Modul, das ungewöhnlicherweise auf der Längsseite eingebaut ist. Die Kamera hat 44 Megapixel und einen Autofokus.
Zweigeteilter Akku und zwei USB-Anschlüsse
Der Akku ist zweigeteilt und hat eine Nennladung von insgesamt 5.500 mAh. Mit dem beigefügten Netzteil lässt sich das Smartphone mit 65 Watt laden, über ein zusätzliches Ladegerät auch mit 90 Watt. Dann müssen aber zwei USB-C-Stecker an das Legion Phone Duel 2 angeschlossen werden, das eine zusätzliche Buchse auf der Längsseite hat.
Das Smartphone unterstützt 5G und wird mit Android 11 ausgeliefert. Der Arbeitsspeicher ist wahlweise 12 oder 16 GByte groß, der Flash-Speicher jeweils 256 oder 512 GByte. Duale Frontlautsprecher sollen für einen guten Klang sorgen.
Das Legion Phone Duel 2 kostet mit 12 GByte RAM und 256 GByte Flash-Speicher 800 Euro. Die Variante mit 16 GByte Arbeitsspeicher und 512 GByte Flash-Speicher kostet inklusive einer Ladestation 1.000 Euro. Das Smartphone soll ab Mai 2021 in Deutschland erhältlich sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ist dann wohl nicht mittig zentriert, glaube ich
Fand ich bei meinen Towern immer schon so grandios.