Legend of Zelda - Skyward Sword: Nintendo verkauft Amiibo mit Schnellreisefunktion

Um das Vorankommen im Remake von The Legend of Zelda – Skyward Sword zu erleichtern, verkauft Nintendo ein teures Amiibo, das Laufwege abkürzt.

Artikel veröffentlicht am , Manuel Bauer
Ein teures Amiibo mit praktischem Mehrwert: Prinzessin Zelda mit dem Wolkenvogel.
Ein teures Amiibo mit praktischem Mehrwert: Prinzessin Zelda mit dem Wolkenvogel. (Bild: Nintendo)

Am 16. Juli 2021 veröffentlicht Nintendo ein HD-Remake des Klassikers The Legend of Zelda - Skyward Sword für die Nintendo Switch. Passend dazu kündigt der Hersteller ein Amiibo an, das dem Spiel eine Schnellreisefunktion hinzufügt. Die lässt sich das Unternehmen teuer bezahlen.

Die Plastikfigur von Prinzessin Zelda in Begleitung des Flugwesens Wolkenvogel kostet in den USA 24,99 US-Dollar. Regulär schlagen die meisten Amiibos dort mit 14,99 US-Dollar zu Buche.

Preise für den deutschen Markt sind noch nicht bekannt. Es liegt aber nahe, dass die Zelda-Figur auch hierzulande mehr kostet als die sonst üblichen 14,99 Euro.

Der digitale Mehrwert der Figur spaltet indes die Fangemeinde. Denn die Plastikfigur mit integriertem NFC-Funkchip vereinfacht das Spielgeschehen in einem entscheidenden Aspekt und nimmt damit nachhaltig Einfluss auf den Schwierigkeitsgrad und den Spielablauf des virtuellen Abenteuers.

Schneller Abstecher in den Wolkenhort

Im 2010 für die Nintendo Wii erschienenen Original von The Legend of Zelda – Skyward Sword hat Protagonist Link die Möglichkeit, an bestimmten Orten der Spielwelt mit einem Wolkenvogel in den Himmel aufzusteigen und einen Stopp im sogenannten Wolkenhort einzulegen. Dabei handelt es sich um ein frei begehbares Gebiet, das den Ausgangspunkt des Spiels darstellt und es unter anderem ermöglicht, Gegenstände und Vorräte zu kaufen.

Da der Wolkenhort nur von festgelegten Punkten auf der Karte erreichbar ist, kann die Reise dorthin bisweilen zeitaufwendig und beschwerlich ausfallen – eine Anstrengung, die sich mit dem Amiibo umgehen lässt. Wird die Plastikfigur auf die Konsole gesetzt, kann sich Link von jedem Ort auf der Spielkarte in den Himmel "beamen" lassen. Und hier endet die Bequemlichkeit noch nicht.

Ein weiterer Einsatz des Amiibos lässt den Spielhelden genau zu dem Punkt zurückkehren, von dem er in den Himmel gestartet ist. So ist es etwa möglich, auf die Schnelle und ohne Zeitaufwand Vorräte aufzufüllen und das Abenteuer ohne Umschweife fortzusetzen. Während einige Fans das als zu starke Abweichung vom ursprünglichen Spielprinzip empfinden, ärgern sich auf Twitter andere vor allem darüber, dass Nintendo für die Funktion zusätzliches Geld verlangt.

Neue Spielfunktionen eher unüblich für Amiibos

Tatsächlich ist es eher unüblich, dass Amiibos neue Spielfunktionen freischalten. Üblicherweise bescheren die Sammelfiguren zusätzliche Ausrüstungsgegenstände oder Spielfiguren, also Boni, die vorwiegend kosmetischer Natur sind oder minimale Vorteile bringen.

Das neue Amiibo erscheint am gleichen Tag wie das Remake von The Legend of Zelda – Skyward Sword, das allein bereits 59,99 Euro kostet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Landkreis Lüneburg
Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
Artikel
  1. Sparkassen: 15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion
    Sparkassen
    15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion

    Bis zum Jahresende wollen die Sparkassen rund ein Drittel der EC-Karten austauschen; sie erhalten Funktionen von Mastercard oder Visa.

  2. Klima: Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?
    Klima
    Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?

    Solarmodule sollen das Klima retten. Doch deren Lebensdauer soll gerade mal 25 Jahre betragen. Irgendwann müssen alle entsorgt und ersetzt werden.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /