Drittseiten schaffen Übersicht

Weil die VoD-Dienste bis auf Netflix geschickt Abo und Einzelabruf vermischen, gibt es eine ganze Reihe von Drittanbietern, die Kunden mehr Durchblick hinsichtlich des Programms verschaffen. Zwar gibt es für Kunden der Streamer auch Suchfunktionen sowie Genreübersichten, aber eine beispielsweise alphabetische Liste aller Inhalte zeigen die Dienste wohlweislich nicht an - zu einfach wäre sonst der direkte Vergleich.

Daher gibt es bereits seit langem von den Streaming-Diensten unabhängige Drittanbieter, die mehr Durchblick versprechen. Sie beziehen ihre Daten von den Webseiten der Anbieter, was von diesen meist geduldet wird, wie mehrere befragte Unternehmen Golem.de sagten. Da sich die Datenbankformate aber immer mal wieder ändern können, und auch Fehler auftreten, sollte man den Daten der unabhängigen Webseiten nicht blind vertrauen.

  • Die Amazon-App ist offiziell nicht für Tablets vorgesehen.
  • Amazons Streaming ist in die Webseite des Shops eingebunden.
  • Alte und neue Western bei Maxdome
  • Netflix belegt unter Android nur wenig.
  •  
  • Was sich viele Fans wünschen: Direktes Umschalten der Sprache, hier bei Netflix unter Android. (Screenshot: Golem.de)
  • Direkter Staffelwechsel bei Netflix unter Android
  • Rücksturz zur Erde: Kein Streaming-Anbieter ist perfekt. (Screenshot: Golem.de)
  • Umschalten auf HTML5 bei Netflix
  • Viele HBO-Serien bei Sky Snap, aber nicht immer alle Staffeln
  • Solche extremen Klötzchen, hier bei Sky Snap, gibt es nur selten am Anfang eines Videos.
  •  
  • Gute Auswahl an Dokumentationen bei Watchever
  • Netflix bietet auf der PS3 manchmal echten 5.1-Sound. (Foto: Golem.de)
  • Anspruchsvolles bei Netzkino (Screenshot: Golem.de)
  • Das war klar: Die beliebteste Nerd-Serie haben fast alle Anbieter. (Screenshot: Golem.de)
  • Auf der PS3 kann Netflix mit Vorschaubildern spulen. (Foto: Golem.de)
  • Offline-Modus am Beispiel von Watchever - für die Sprache muss man sich leider entscheiden, aber ...
  • ... mehrere Folgen einer Serie laden parallel ...
  • ..., was sich auch im Systemmenü von Android verfolgen lässt.
Das war klar: Die beliebteste Nerd-Serie haben fast alle Anbieter. (Screenshot: Golem.de)

Als recht zuverlässig hat sich in unseren Tests Werstreamt.es erwiesen, das die Kataloge von Amazon Prime Instant Video, Googleplay, iTunes, Maxdome, Myvideo, Netflix, Netzkino, Snap by Sky, Videoload und Watchever auflistet. Damit lässt sich nicht nur gucken, ob ein Film oder eine Serie angeboten wird, auch ob der Inhalt von den Flatrates abgedeckt wird, ist dort leicht zu finden. Trotz der Webadresse, die auf eine spanische Domain hindeutet, steckt hinter Werstreamt.es eine deutsche GmbH.

Noch recht neu ist Netflixdeutschland.net, das sich nur um den neuen Dienst kümmert. Nachdem der Katalog anfangs recht unvollständig war, deckt sich nun nach unseren Stichproben auch hier die Liste der Filme und Serien mit dem tatsächlichen Angebot. Noch nicht ganz so weit ist die deutsche Ausgabe des in den USA beliebten Dienstes Whatsnewonnetflix, auch hier waren in den zwei Wochen seit dem Start aber Verbesserungen festzustellen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Mehr Privatsender als OnlinevideothekDynamisch geregelte Bandbreite 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11. 10
  12. 11
  13. 12
  14. 13
  15. 14
  16.  


NukeOperator 23. Apr 2015

Gute Idee, aber für die Meisten wohl irelevant da Studio/Nischen/Spartenfilme. Es...

spyro2000 11. Feb 2015

Dann kannst du mir sicher auch erklären, warum ich über 200 EUR im Jahr für unseren ÖR...

spyro2000 11. Feb 2015

Egal was ich mache, unter Windows 7 ist es offenbar nicht möglich, Netflix in anständiger...

chantalwilhelm88 19. Nov 2014

Aufpassen! Jemand der sich nicht mit dem Thema Streaming/Filesharing auskennt, kann den...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Ultra Low Motion Blur: Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor
    Ultra Low Motion Blur
    Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor

    Per Firmwareupdate sollen bereits erste Monitore in der Lage sein, bei voller Bildwiederholrate die Schärfe deutlich zu erhöhen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /