Lede Project: OpenWRT-Kernentwickler starten eigenen Fork

Um die Probleme der OpenWRT-Community zu lösen, starten einige der Kernentwickler unter dem Namen Lede ein Projekt, das offener und zuverlässiger sein soll. Dieser Fork wird konsequenterweise als Neustart der Gemeinschaft bezeichnet.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Linksys-Router WRT54G war der Beginn der Entwicklung von OpenWRT.
Der Linksys-Router WRT54G war der Beginn der Entwicklung von OpenWRT. (Bild: Wikimedia, Vidarlo ENWP/CC-BY-SA 3.0)

In der Open-Source-Community spalten sich Projekte oft wegen Streitereien der Entwickler ab, die letztlich nicht mehr überwunden werden können. Bei dem von einigen OpenWRT-Kernentwicklern nun initiierten Lede-Projekt ist die Ausgangslage offenbar anders: Eigenen Aussagen zufolge soll Lede die Arbeit der Gemeinschaft einfach neu starten.

Lede, kurz für Linux Embedded Development Environment, verfolgt dabei letztlich zwar das gleiche Ziel wie OpenWRT: eine Linux-Distribution für Embedded-Geräte und speziell WLAN-Router zu erstellen. Doch die Community soll wiederbelebt werden durch einen "starken Fokus auf Transparenz, Kollaboration und Dezentralisierung", so die Projektgründer.

Einfachere Entwicklung und große Teilhabe

Innerhalb der aktuellen OpenWRT-Community seien einige der konkreten Ziele schlicht nicht umsetzbar. Deshalb sei bei Lede nun sämtliche Kommunikation öffentlich einsehbar, und an Entscheidungen sollen alle Beitragenden teilhaben können. Besondere Privilegien etwa für Kernentwickler soll es nicht geben.

Beiträge zum Code sollen leichter aufgenommen werden, und das Team möchte die notwendige Pflege für eigene Infrastruktur so gering wie möglich halten, um sich auf die Weiterentwicklung konzentrieren zu können. Tests sollen weitgehend automatisiert und der Veröffentlichungsprozess soll deutlich vereinfacht werden. Die Distribution soll künftig außerdem in regelmäßigen Abständen erscheinen, mindestens jedoch einmal im Jahr.

Die Gründer von Lede wollen andere Community-Mitglieder von OpenWRT einladen, zu dem neuen Projekt beizutragen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Vanger 06. Mai 2016

Nach einigen Stunden weiteren Tests (mich hat der Ehrgeiz gepackt nachdem ihr zwei mir...

quasides 05. Mai 2016

muss ersieduich da vollkommen zustimmen. selsbt auf buffalos mit der comerz. variante ist...

Eheran 04. Mai 2016

Die Anschaffungs und insbesondere auch Stromkosten beachtest du dabei nur leider nicht...

TarikVaineTree 04. Mai 2016

Ich habe so einen ZSUN-Stick, der hier mal in einem Artikel empfohlen wurde. Bekommt man...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /