Kopf- und Fußzeilen anpassen
Bei den weiteren Layoutanpassungen werden wir von der IBM Plex Light aus starten und Anpassungen an Fuß- und Kopfzeilen vornehmen. Die Briefklasse scrlttr2 bringt bereits einige Möglichkeiten der Anpassung mit, einige davon möchte ich mit ihren wichtigsten Werten kurz vorstellen.
Standardmäßig setzt die Briefklasse den Absendernamen und die Absenderadresse linksbündig in den Kopf der ersten Seite und in den Fuß der Folgeseiten die Seitenzahl. Die Ausrichtung der Adressinformation steuert man über den Parameter fromalign, der in die eckigen Klammern vor die Angabe der Klasse kommt, Beispiele für fromalign=center und fromalign=right finden sich im Github.
Eine horizontale Linie hinter den Absenderangaben erhalten wir über den Parameter fromrule, hier sind Werte für eine Linie nach der kompletten Adressinformation (fromrule=afteraddress), nach dem Namen (fromrule=aftername) oder gar keine Linie (fromrule=false) möglich.
Noch viel mehr Anpassungen an die eigenen Design-Wünsche sind umsetzbar, wenn man eigene Seitenstile konfiguriert. Im Folgenden werde ich einige Möglichkeiten vorstellen, der Fantasie sind hier aber nur wenige Grenzen gesetzt. Die scrlttr2-Briefklasse kennt mit firsthead, firstfoot, nexthead und nextfoot vier Variablen zur Anpassung von Kopf- und Fußzeilen auf den Erst- und Folgeseiten, die wie Container funktionieren. LaTex-Quellcode, der in die Definition dieser Variablen geschrieben wird, wird an den entsprechenden Stellen im Dokument ausgeführt.
Schauen wir uns ein einfaches Beispiel (Brief-Plex-light-Kopf_Fuss-02.tex) an.
Ich aktiviere den individuellen Seitenstil mittels \pagestyle{myheadings} und setze dann die Container-Variablen so, dass sie den Absendernamen im Kopf und die Seitenzahl nebst Gesamtseitenzahl in der Fußzeile ausgeben. Ein Hinweis: Dieser Brief muss zweimal durch den Compiler übersetzt werden, da die Gesamtseitenzahl erst beim ersten Durchlauf bestimmt wird, LaTex-Nutzer kennen das auch vom Setzen des Inhaltsverzeichnisses.
%!TEX TS-program = lualatex \documentclass[12pt,parskip=half]{scrlttr2} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{blindtext} \setkomavar{fromname}{Max Mustermann} \setkomavar{fromaddress}{Musterweg 1, 12346 Musterstadt} \setkomavar{yourref}{FA2021/20897-1} \setkomavar{yourmail}{01.12.2021} \setkomavar{subject}{Übersendung von Unterlagen} \setkomavar{myref}[Steuernummer]{20897} \usepackage[usefilenames,RMstyle=Light,SSstyle=Light,TTstyle=Light,DefaultFeatures={Ligatures=Common}]{plex-otf} \renewcommand*\familydefault{\sfdefault} %\usepackage{scrlayer-scrpage} \pagestyle{myheadings} \setkomavar{firsthead}{\usekomavar{fromname}} \setkomavar{firstfoot}{\thepage/\letterlastpage} \setkomavar{nexthead}{\usekomavar{fromname}\hfill} \setkomavar{nextfoot}{\thepage/\letterlastpage} \begin{document} \begin{letter}{Finanzamt Musterstadt \\ Musterweg 1 \\ 12345 Musterstadt} \opening{Sehr geehrte Damen und Herren,} beiliegend erhalten Sie die angeforderten Unterlagen. \blindtext \blindtext \blindtext \closing{Mit freundlichen Grüßen,} \encl{Verdienstbescheinigung 2020 \\ Anlage A38} \end{letter} \end{document}
Es lassen sich auch mehrzeilige Informationen in Kopf- und Fußzeile unterbringen. Im folgenden Beispiel habe ich dazu für die Fußzeile der ersten Seite zwei Absatzboxen definiert, die jeweils knapp 50 Prozent der Textbreite einnehmen. In die erste Box kommen IBAN und BIC, in die zweite Box E-Mail-Adresse und URL.
%!TEX TS-program = lualatex \documentclass[12pt,parskip=half]{scrlttr2} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{blindtext} \setkomavar{fromname}{Max Mustermann} \setkomavar{fromaddress}{Musterweg 1, 12346 Musterstadt} \setkomavar{yourref}{FA2021/20897-1} \setkomavar{yourmail}{01.12.2021} \setkomavar{subject}{Übersendung von Unterlagen} \setkomavar{myref}[Steuernummer]{20897} \usepackage[usefilenames,RMstyle=Light,SSstyle=Light,TTstyle=Light,DefaultFeatures={Ligatures=Common}]{plex-otf} \renewcommand*\familydefault{\sfdefault} %\usepackage{scrlayer-scrpage} \pagestyle{myheadings} \setplength{firstfootvpos}{28cm} \setkomavar{firsthead}{\usekomavar{fromname}} \setkomavar{firstfoot}{% \parbox{0.495\textwidth}{IBAN: DE1234567890 \\ BIC: INGDEFFXX} \parbox{0.495\textwidth}{max@mustermann.de \\ www.maxmustermann.de} } \setkomavar{nexthead}{\usekomavar{fromname}\hfill\today} \setkomavar{nextfoot}{\thepage/\letterlastpage} \begin{document} \begin{letter}{Finanzamt Musterstadt \\ Musterweg 1 \\ 12345 Musterstadt} \opening{Sehr geehrte Damen und Herren,} beiliegend erhalten Sie die angeforderten Unterlagen. \blindtext \blindtext \blindtext \closing{Mit freundlichen Grüßen,} \encl{Verdienstbescheinigung 2020 \\ Anlage A38} \end{letter} \end{document}
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Layouten mit LaTex: Setzt du noch oder gestaltest du schon? | tabularray: Anschrift in eine Tabelle packen |
Jede Textverarbeitung macht das ganz einfach, ohne Markdown, aber auch mit Templates...
Aber wenn Du die vorgesehene Lösung des Problems nicht nutzt, hast Du auch keinen Grund...
Word ist allerdings in den letzten 10-15 Jahren bedeutend besser geworden. Ich hab...
Bzgl. "Formatvorlage" sicher richtig. Kapiert nur kaum jemand. Leider. Beim Schriftsatz...
Kommentieren