Lautsprecher: Sonos bietet Management-Software für Geschäfte an

Mit Sonos Pro sollen Unternehmen, Geschäfte und Praxen Sonos-Lautsprecher zentral verwalten und die Musikwiedergabe steuern können.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein Lautsprecher von Sonos
Ein Lautsprecher von Sonos (Bild: Sonos)

Sonos führt mit Sonos Pro einen Software-as-a-Service (SaaS) ein, der sich an Unternehmen, Geschäfte, Praxen und andere Geschäftskunden richtet. Mit Sonos Pro sollen Geschäftskunden die in ihren Räumlichkeiten aufgestellten Sonos-Lautsprecher verwalten können.

Über ein Web-basiertes Dashboard kann ein Multi-Lautsprechersystem aus der Ferne gesteuert werden, unabhängig davon, wo sich Nutzer gerade aufhalten. Unter anderem lassen sich die eingesetzten Lautsprecher direkt ansteuern, zudem können abzuspielende Inhalte ausgewählt werden. Auch mehrere Standorte lassen sich mit Sonos Pro verwalten.

Sonos Pro gewährt Zugriff auf Sonos Backgrounds, einen Musikdienst mit lizenzierten Stücken, die Unternehmen und Geschäfte verwenden können. Außerdem lassen sich auch externe Musikdienste in Sonos Pro einbinden, falls Kunden bereits über einen solchen Zugang verfügen.

Kunden können sich ihre Lautsprecherauswahl selbst zusammenstellen

Alle von Sonos aktuell vertriebenen Lautsprecher sind kompatibel mit dem neuen Service. Kunden können selbst entscheiden, wie viele und welche Speaker sie für ihre Räume verwenden möchten. Später können auch weitere Lautsprecher hinzugefügt werden.

Sonos Pro ist ein Abo-basierter Dienst, für den eine monatliche Zahlung anfällt. Der Dienst kostet in den USA pro Monat und Standort 35 US-Dollar – bei zwei Geschäften wären es entsprechend 70 US-Dollar. Die Anzahl der verwendeten Lautsprecher scheint keine Rolle zu spielen.

Sonos zufolge wird Sonos Pro zunächst in den USA eingeführt. Weitere Märkte sollen folgen, einen Zeitplan hat Sonos aber ebenso wenig vorgestellt wie eine Auflistung, in welchen Ländern der Dienst noch erscheinen wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /