Lautsprecher: Neue Sonos-Soundbar für Juni erwartet

Mit der kommenden Soundbar will Sonos eine preiswerte Alternative zur Beam anbieten.

Artikel veröffentlicht am ,
Sonos plant eine neue Soundbar.
Sonos plant eine neue Soundbar. (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)

Sonos will im Juni 2022 eine neue Soundbar auf den Markt bringen. Das berichtet The Verge und gibt an, dass das Magazin die geplante Soundbar ansehen konnte. Das Magazin hat daraufhin Render-Bilder erstellt, die dem geplanten Produkt ähnlich sein sollen. Fotos der tatsächlichen Soundbar gibt es bisher nicht.

Die kommende Sonos-Soundbar hat intern die Bezeichnungen S36 sowie Fury. Unter welchem Namen die Soundbar auf den Markt kommen wird, ist noch nicht bekannt. Der Verkaufsstart der Fury-Soundbar soll am 7. Juni 2022 sein. Der erwartete Verkaufspreis wird mit 250 US-Dollar angegeben. Zur Einordnung: Die Beam-Soundbar der zweiten Generation wird in den USA für 450 US-Dollar verkauft. In Deutschland beträgt der Listenpreis für die Beam der zweiten Generation 500 Euro. Es kann also erwartet werden, dass die neue Sonos-Soundbar zu einem Preis von unter 300 Euro hierzulande angeboten wird.

Das Fury-Modell soll ein kleineres Gehäuse als die Beam haben und wird deutlich weniger Lautsprechereinheiten besitzen. Nähere Details gibt es dazu bislang nicht. Das neue Modell wird kein Dolby Atmos unterstützen und auch keine Mikrofone haben. Es wird also im Unterschied zur Beam nicht möglich sein, Fury wahlweise über Alexa oder Google Assistant mit der Stimme bedienen zu können.

Neue Sonos-Soundbar ohne HDMI-Anschluss

Fury wird keinen HDMI-Anschluss haben, sondern lediglich einen Eingang für eine optische Verbindung. Laut The Verge führt dies dazu, dass die Soundbar auf Dolby Digital Surround Sound beschränkt ist. Die neue Sonos-Soundbar wird es wahlweise in Schwarz oder Weiß geben.

Mit der Fury-Soundbar will Sonos stärker als bisher im Markt für Soundbar im unteren Preissegment aktiv sein. Als Zielgruppe werden Kunden angesehen, die nicht bereit sind, 500 Euro oder mehr für eine Soundbar auszugeben.

Soundbar mit Sonos-Funktionen

Zu den Besonderheiten der Sonos-Geräte zählen das gut abgestimmte Multiroom-System und die Unterstützung von mehr als 100 unterschiedlichen Musikstreamingdiensten. Gesteuert werden die Lautsprecher unter anderem über die Sonos-App, die es etwa für Android und iOS gibt.

Die Sonos-Produkte bieten Apples Airplay 2, jedoch kein Google Cast oder Bluetooth als Zuspieloption. Über Airplay 2 können auch andere kompatible Lautsprecher im Multiroom-Betrieb verwendet werden. Andere Sonos-Lautsprecher oder Ikeas Symfonisk-Lautsprecher sollen sich als Rückkanäle drahtlos mit der neuen Fury-Soundbar verbinden lassen, um einen besseren Surround-Sound zu erzeugen.

Die Fury-Soundbar soll sich als Rückkanaloption mit einer 1.000 Euro teuren Arc-Soundbar verbinden lassen.

Sonos-Produkte warten auf offiziellen Start

Sonos hat die neue Einsteiger-Soundbar bisher nicht offiziell angekündigt. In den USA haben Journalisten für den 25. Mai 2022 eine Einladung von Sonos erhalten. Möglicherweise wird die neue Sonos-Soundbar an diesem Tag offiziell angekündigt. Auf Nachfrage von The Verge teilte das Unternehmen lediglich mit, dass Gerüchte zu künftigen Produkten generell nicht kommentiert würden.

Bei Sonos sollen noch weitere Produkte in der Entwicklung sein. So werden ein kleinerer und preiswerterer Sonos-Subwoofer sowie ein ANC-Kopfhörer von Sonos erwartet. Beide Produkte wurden bisher nicht offiziell vorgestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  2. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

  3. Science-Fiction-Serie auf Netflix: Black-Mirror-Schöpfer ließ Episode von ChatGPT schreiben
    Science-Fiction-Serie auf Netflix
    Black-Mirror-Schöpfer ließ Episode von ChatGPT schreiben

    Charlie Brooker wollte als Schöpfer der Science-Fiction-Serie Black Mirror wissen, wie viel ChatGPT kann. Er bekam ein eindeutiges Ergebnis.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /