Launcher One: Virgin Galactic baut Trägerraketen in Kalifornien
Raketen statt Flugzeug: Virgin Galactic hat eine ehemalige Boeing-Fabrik übernommen, um dort die Trägerrakete Launcher One zu bauen. Die Arbeiten sollen in Kürze beginnen.

Launcher One, die Trägerrakete des Raumfahrtunternehmens Virgin Galactic, wird im US-Bundesstaat Kalifornien gebaut. Die Rakete soll künftig Satelliten ins All befördern.
Das Unternehmen hat auf dem Flugplatz von Long Beach eine stillgelegte Fabrik des US-Flugzeugherstellers Boeing gepachtet. Die Arbeiten in der knapp 14.000 Quadratmeter großen Anlage sollen Anfang März beginnen. Zunächst sollen 100 neue Arbeitsplätze geschaffen werden, berichtet die Tageszeitung Long Beach Press Telegram.
Neue Fabrik für die Rakete
Virgin eröffnet damit für die Trägerrakete eigens eine neue Niederlassung. Das Transportflugzeug Whiteknight Two und das Raketenflugzeug Spaceship Two werden in Virgins Fabrik in der Mojave-Wüste im US-Bundesstaat New Mexico gebaut.
Launcher One ist eine zweistufige Rakete, die Satelliten auf eine niedrige Erdumlaufbahn (Low Earth Orbit, Leo) oder auf einen sonnensynchronen Orbit (SSO) bringen kann. Sie kann eine Nutzlast von 225 Kilogramm in den Leo oder 120 Kilogramm in den SSO transportieren. Launcher One soll von Whiteknight Two aus starten. Das Transportflugzeug bringt die Rakete bis in eine Höhe von etwa 15 Kilometern. Dort wird Launcher One ausgeklinkt und fliegt mit eigener Kraft weiter.
Virgin wird Satellitenkonstellation aufbauen
Virgin Galactic wird künftig Kommunikationssatelliten in die Umlaufbahn bringen: Das Unternehmen soll eine Satellitenkonstellation für das Unternehmen One Web aufbauen. Die Konstellation wird aus knapp 650 Satelliten bestehen, die auf polaren Umlaufbahnen um die Erde kreisen. Darüber will One Web Internet in entlegene Regionen bringen.
Es sei "der größte Auftrag, Satelliten ins All zu bringen, aller Zeiten", sagte Virgin-Gründer Richard Branson seinerzeit. Es ist allerdings nicht das einzige Projekt dieser Art: SpaceX und Google wollen ebenfalls Internet per Satellit anbieten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed