Launch Mode: Tesla S bringt Software für kontrollierte Kavalierstarts

Elektroautos haben prinzipbedingt eine gute Anfangsbeschleunigung und hängen die meisten Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren an der Ampel ab. Tesla Motors hat für das Model S ein Softwareupdate vorgestellt, damit diese Ampelstarts nicht im Straßengraben enden.

Artikel veröffentlicht am ,
Tesla Model S
Tesla Model S (Bild: Tesla Motors)

Tesla hat ein Update für das Model S P85D vorgestellt, das dem Fahrer einen sogenannten Launch Mode beschert. Damit sollen die leistungsstarken Elektroautos bei Ampelstarts mit größtmöglicher Beschleunigung sicher starten.

  • Tesla Model S (Bild: Tesla Motors)
  • Tesla Model S (Bild: Tesla Motors)
  • Tesla Model S (Bild: Tesla Motors)
  • Tesla Model S (Bild: Tesla Motors)
  • Tesla Model S (Bild: Tesla Motors)
  • Tesla Model S (Bild: Tesla Motors)
  • Tesla Model S (Bild: Tesla Motors)
  • Tesla Model S (Bild: Tesla Motors)
  • Tesla Model S (Bild: Tesla Motors)
  • Tesla Model S (Bild: Tesla Motors)
  • Tesla Model S (Bild: Tesla Motors)
  • Tesla Model S (Bild: Tesla Motors)
  • Tesla Model S (Bild: Tesla Motors)
  • Tesla Model S (Bild: Tesla Motors)
  • Tesla Model S (Bild: Tesla Motors)
  • Tesla Model S (Bild: Tesla Motors)
  • Tesla Model S (Bild: Tesla Motors)
  • Tesla Model S (Bild: Tesla Motors)
  • Tesla Model S (Bild: Tesla Motors)
  • Tesla Model S (Bild: Tesla Motors)
Tesla Model S (Bild: Tesla Motors)

Auch wenn das Model S von der Anzahl der Sitzplätze und dem Äußeren her ein luxuriöses Familienauto ist, beschleunigt besonders das Topmodell P85D auf Wunsch sehr stark. Das allradgetriebene Modell kann im aufpreispflichtigen Ludicrous-Modus innerhalb von 2,8 Sekunden aus dem Stand auf 60 Meilen pro Stunde (96,56 km/h) beschleunigen. Auf der deutschen Seite gibt Tesla Motors mittlerweile 3 Sekunden bis 100 km/h an.

Das dürfte so manchen Fahrer dazu verleiten, das Fahrzeug auch einmal gegen ein hochmotorisiertes Auto mit Verbrennungsmotor antreten zu lassen. Auf Youtube finden sich dazu zahlreiche Videos.

Der Launch-Mode ist im Update v7.0:2.9.40 enthalten, das online auf das Auto gespielt wird. Der Fahrer muss den Release-Notes zufolge im Menü Controls / Driving / ACCELERATION die maximale Akkuleistung einstellen, das Bremspedal mit dem linken Fuß festhalten, mit dem rechten Fuß das Gaspedal durchtreten und wieder loslassen. Im Instrumentenpanel soll dann "Launch Mode" erscheinen. Danach muss das Gaspedal wieder voll durchgetreten werden. Innerhalb von vier Sekunden sollte die Bremse dann gelöst werden. Durch das Procedere soll sich der Fahrer besser auf die Straße konzentrieren können. Noch stehen Anwenderberichte aus, die die Auswirkung des Modus in der Realität beschreiben.

Mit dem Update werden auch das Navigationssystem und die Scheibenwischerlogik verbessert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ach 21. Dez 2015

Daraus folgt ganz einfach, dass man nochmal etwas besser aus dem Stand beschleunigt, wenn...

Xstream 16. Dez 2015

Nur leider nicht OTA

Xstream 16. Dez 2015

Für den Anfahrtsvorgang kann man natürlich die Beschleunigung verwenden (vom...

Ach 14. Dez 2015

Da ist nichts dran an dieser Verbrenner-glücklich-mach-Stammtischrechnung, dass...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Produktstart
Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
Artikel
  1. 24 Milliarden US-Dollar weniger: Elon Musk hat den Wert von Twitter halbiert
    24 Milliarden US-Dollar weniger
    Elon Musk hat den Wert von Twitter halbiert

    Langfristig sieht Elon Musk den Wert von Twitter, für das er 44 Milliarden US-Dollar bezahlt hat, allerdings auf ein Vielfaches ansteigen.

  2. 5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
    5.000 Fahrzeuge pro Woche
    Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

    Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /