Deutschland ein Land von Anwendern

Auch nach Ansicht von Demuth darf Social Media "kein rechtsfreier Raum sein". Laschet darin hingegen "eine schwierige Frage, weil das freie Internet ja ein hohes Gut ist, und die, die es erfunden haben, damit eigentlich die Welt besser machen wollten. Die ganze Rhetorik der Gründer aus dem Silicon Valley, von Facebook und anderen, war immer die Idee einer informierteren, transparenteren, einer gerechteren Welt. Wir sehen aber jetzt, dass wie bei jedem Phänomen Missbrauch möglich ist".

Breiten Raum nahm in den Gesprächen die Förderung von Startups ein. Demuth forderte in diesem Zusammenhang eine bessere Förderung von technischen Fähigkeiten und Programmierkenntnissen schon in der Schule. Vermutlich schließt aber zu sehr von ihrer eigenen Perspektive auf den Rest des Landes, wenn sie sagt: "Wenn wir mal Deutschland betrachten, dann sind wir, glaube ich, ein Land aus sehr vielen Anwendern, aber wenig Menschen, die aktiv programmieren können, tüfteln und dahin kommen, auch selbst etwas herzustellen", sagte Demuth. Sie forderte daher, neben dem klassischen Schulleiter auch IT-Schulleiter zu etablieren.

Merz will programmieren lernen

Darüber hinaus müsse Deutschland alles dafür tun, ein gründerfreundlicher Standort zu sein und die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen. Merz schlug in diesen Zusammenhang vor, Steuervergünstigungen für Risikokapitalgeber einzuführen, wenn sie Anteile an erfolgreichen Startups wieder verkaufen wollten. Laschet sprach sich ebenfalls dafür aus, eine Kultur für Wagniskapital zu etablieren. Das sei "ein ganz entscheidendes Thema". Es sei für ausländische Fachkräfte noch nicht attraktiv genug, nach Deutschland zu kommen und hier ein Unternehmen zu gründen. Laschets Forderung, bürokratische Hindernisse für Gründer zu beseitigen, dürfte allerdings auch schon mal in dem einen oder anderen Wahlprogramm gestanden haben.

Zu guter Letzt sollten sich die drei Gesprächspartner zwischen einem Netflix-Abend, einem Programmierkurs oder einem Computerspiel-Abend entscheiden. Während Laschet für den Fernsehabend votierte und Demuth für den Gaming-Abend zu haben war, wollte Merz einen Programmierkurs für Python machen, "weil ich noch nie in meinem Leben gelernt habe, wie Programmiersprachen funktionieren". Das wolle er gerne einmal "mit einem Crashkurs zumindest mal verstehen, wie es funktioniert".

Wir können ihn von Golem.de zumindest den Grundkurs "Python kompakt" anbieten und ihm versichern, dass ein einfaches Programm mit "Hallo Kanzleramt" sogar auf einen Bierdeckel passt.

Nachtrag vom 18. Januar 2021, 12:56 Uhr

NRW-Ministerpräsident Laschet hat sich in der Wahl gegen Merz und Röttgen durchgesetzt. Das Ergebnis muss noch per Briefwahl bestätigt werden.

IMHO ist der Kommentar von Golem.de. IMHO = In My Humble Opinion (Meiner bescheidenen Meinung nach).

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed

Nachtrag vom 18. Januar 2021, 12:56 Uhr

 CDU: Ziemlich viel Quanten-Quatsch
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4


JensBerlin 19. Jan 2021

Ich kann "Digitalministerium" nicht mehr hören, das Thema ist seit 10 Jahren einfach...

Kein Kostverächter 18. Jan 2021

Das ist ein echtes Problem. Die Leute, die sich am Status Quo festklammern kommen in...

Kein Kostverächter 18. Jan 2021

Merz hat versucht, die taktisch klügste Antwort zu geben. Klingt für einen Entwickler wie...

Auspuffanlage 17. Jan 2021

Föderalismus hat halt auch Vor und Nachteile. Wäre es nicht sinnvoller wenn der Bund für...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /