Larian Studios: Baldur's Gate 3 bekommt von den Spielern sehr viel Lob

Wegen Baldur's Gate 3 sind die Downloadserver von Steam an ihre Grenzen gekommen. Die Community findet das Rollenspiel "sehr gut".

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Baldur's Gate 3
Artwork von Baldur's Gate 3 (Bild: Larian Studios)

Das schaffen nicht viele Spiele: Wegen der extrem starken Nachfrage nach der Early-Access-Version von Baldur's Gate 3 waren die Server von Steam am 6. Oktober 2020 überlastet - wenn auch nur für kurze Zeit.

Der Chef des zuständigen Entwicklerstudios Larian hatte darüber auf Twitter zuerst gescherzt: "Offenbar haben wir Steam zerstört. Danke." Wenig später fügte Swen Vincke dann hinzu, dass die Systeme wohl wirklich an ihre Grenzen gekommen seien.

Bei der Community kommt das Rollenspiel auffallend gut an. Bislang gibt es über 5.000 Bewertungen, der Schnitt liegt bei "sehr gut". Konkret gelobt wird die "hervorragende Inszenierung" sowie die "schöne Grafik" und die "schöne Welt".

Ein Spieler lobt: "Insgesamt ist es eine typische Dungeons-&-Dragons-Welt mit kräftigen Farben und fantasiereichen Gestaltungen." Auch der Umfang und das Kampfsystem finden breite Zustimmung.

Kritik gibt es an den vielen Bugs, vor allem im Multiplayer. Außerdem stört auffällig viele Spieler, dass die "automatischen Speicherpunkte teils schlecht gewählt" seien - allerdings kann man zusätzlich per Quicksave speichern (man darf es nur nicht vergessen).

Teils auf Kritik stößt auch die Perspektive: "Die freie Kamera ist zeitweise sehr anstrengend, weil sich immer wieder Wände in den Spielfluss reinbuggen und teils zu Orientierungsschwierigkeiten führen."

Baldur's Gate 3 ist auf Steam, Gog.com und Google Stadia im Early Access für jeweils rund 60 Euro erhältlich. Die Version enthält das erste Kapitel, der Umfang liegt bei rund 25 Stunden. Es gibt sechs Klassen sowie neun Völker.

Baldur's Gate 3 erscheint auf Basis der von Larian selbst programmierten Divinity-4.0-Engine. Die Spieler sehen das Geschehen ähnlich wie in den Vorgängern aus der Vogelperspektive, allerdings kann die Kamera nun weitgehend frei bewegt werden. Wer mag, kippt die Ansicht und folgt dem jeweils aktiven Helden fast wie in einem Actionspiel.

Anders als in den von Bioware produzierten ersten beiden Serienteilen ist es nicht möglich, die Kämpfe mit der Leertaste zu pausieren. Allerdings liegt das daran, dass Baldur's Gate 3 rundenbasierte Gefechte bietet. Sobald wir alle Züge mit unseren maximal vier Gruppenmitgliedern durchgeführt haben, reagiert der Gegner mit allen seinen Soldaten, Goblins oder was auch immer.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Shismar 09. Okt 2020

und ich finde BG 3 bisher recht gelungen. Wenn es es bei BG 1/2 anspruchsvoller wurde...

LH 09. Okt 2020

Aktuell kann Golem nach eigenen Angaben nicht von den Golem Pur Nutzern leben. Sei daher...

BrechMichel 09. Okt 2020

Wer sagt hier was Rückgabe oder Keyresellern (das sind doch eh alles nur geklaute...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /