Lanebreak angespielt: Peloton bringt das erste Sportspiel auf sein Bike

Eine Mischung aus Guitar Hero und Tron: Peloton hat Lanebreak veröffentlicht, ein unkompliziertes Sportspiel für seine Spinning Bikes.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Lanebreak
Artwork von Lanebreak (Bild: Peloton)

Das Unternehmen Peloton heißt eigentlich Peloton Interactive - das klingt nach Spielefirma. Aber trotz aller Interaktivität gab es im firmeneigenen Ökosystem bislang kein einziges Game. Nun ist das erste da: Es trägt den Titel Lanebreak und erinnert an einen Mix aus Guitar Hero und Tron.

Lanebreak funktioniert nur auf Bike und Bike+ (Test auf Golem.de), also den Standrädern von Peloton. Wir sind in einer Umgebung unterwegs, die mit ihrer spartanischen Aufmachung an frühe Computerspiele und eben die Tron-Filme erinnert.

In dieser virtuellen Welt lassen wir ein einsames Rad durch unsere Kurbeltritte nach vorne rollen, und zwar auf mehreren Bahnen - das sieht aus wie die Gitarrenhälse aus Guitar Hero.

Mit dem Widerstandsrad schicken wir das Rad auf jeweils die Bahn, auf der die meisten Punkte zu holen sind. Je weiter nach rechts wir uns bewegen, desto anstrengender wird es, aber desto mehr Punkte bekommen wir.

Es gibt ein paar Extras: Auf kurzen gelben Abschnitten müssen wir möglichst schnell fahren. Auf etwas längeren Abschnitten in Grün dagegen möglichst konstant - beides erhöht die Punkteausbeute.

  • Auf diesen gelben Abschnitten müssen wir möglichst schnell treten.
  • Grün bedeutet: Nicht zu schnell, aber konstant.
  • Vor dem Start wählen wir den Schwierigkeitsgrad.
  • Es gibt mehrere Musikrichtungen, eine Partie dauert maximal 20 Minuten.
Grün bedeutet: Nicht zu schnell, aber konstant.

Die wichtigsten Elemente erklärt ein gutes kurzes Tutorial. Die eigentlichen Partien dauern 5 bis 20 Minuten, es gibt vier Schwierigkeitsstufen.

Wie immer bei Peloton spielt Musik eine große Rolle, weswegen wir uns vor dem Start für das jeweilige Genre entscheiden - von Pop bis Rock. Alle Künstler stammen aus dem Katalog des Exklusivpartners Warner Music Group.

Die Einheiten können automatisch mit Strava synchronisiert werden - leider mit einer langweilig-grauen Standardgrafik und ohne die ganz schicke Übersicht mit den Ergebnissen, die wir auf dem Tablet des Bikes nach dem Finale zu sehen bekommen.

Fazit

Uns hat Lanebreak durchaus Spaß gemacht. Das Spiel ist kurzweilig gehalten, das Punkten motiviert. Letztlich handelt es sich um ein einfaches Intervalltraining, das noch ein bisschen mehr Abwechslung in das Angebot von Peloton bringt.

Allerdings hat Lanebreak eher den Charakter eines Minispiels. Das macht man vielleicht immer wieder mal zwischendurch, aber nach den ersten drei oder vier Partien steigt allein dafür wohl kaum jemand auf den Hometrainer. Eine ernstzunehmende Konkurrenz für das Fahrradspiel Zwift kann und will Lanebreak sowieso nicht sein.

Autor Peter Steinlechner auf Strava

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
    Neuer ISO-Standard 31700
    Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

    Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
    Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti

  2. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  3. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /