Realismus ist eher zweitrangig
Anders als beim Landwirtschafts-Simulator 19 lässt der Grad an Realismus bei der C64-Version natürlich etwas zu wünschen übrig. Die Traktoren lassen sich beispielsweise nur anhand der Farbe unterscheiden, die eigentlichen Zugfahrzeuge bestehen aus den gleichen Symbolen. Aber immerhin haben die Entwickler an die unterschiedlichen Werkzeuge gedacht, die an den Traktoren angebracht sind.
Die Steuerung der Fahrzeuge orientiert sich nicht an der Position auf dem Bildschirm. Wollen wir geradeaus fahren, müssen wir unseren Competition Pro nach vorne drücken, auch, wenn unser Traktor nach unten fährt. Das ist etwas gewöhnungsbedürftig. Auf der Tastatur steuern wir unsere Fahrzeuge mit den WASD-Tasten. Die E-Taste oder der Feuerknopf des Joysticks aktiviert die jeweilige Funktion der Landwirtschaftsmaschine - also den Pflug oder die Saatausgabe. Dann fahren die Fahrzeuge deutlich langsamer, was sinnvoll ist.
Nach dem Pflügen und Säen wachsen unsere Pflanzen. Werden die Felder gelb, können wir mit unserer John-Deere-Maschine die Ernte einfahren. Dazu fahren wir einfach über die Felder, nachdem wir die E-Taste gedrückt haben. Am unteren Bildrand rechts wird uns der Füllstand der Erntemaschine angezeigt, daneben die Tankfüllung. Ist der Laderaum voll, müssen wir zu unserem Traktor mit Anhänger fahren und ausladen. Der Anhänger fasst zwei volle Ladungen der Erntemaschine.
Ist der Anhänger voll, müssen wir die kleine Straße finden, die zu unserem Hof führt. Auf der ersten Seite der Anleitung ist eine kleine Karte abgedruckt, die beim Finden der Straße hilft. An unserem Hof angekommen, können wir unsere Ernte verkaufen. Von dem Geld tanken wir dort auch unsere Fahrzeuge auf.
Das Spiel geht so lange weiter, bis uns das Geld ausgeht - bei durchdachten Aktionen kann das durchaus dauern. Auf Dauer ist das Spiel aber doch sehr repetitiv, wir müssen stets die gleichen Schritte durchführen. Verschiedene Level gibt es nicht, nur eine einzige Karte. An die Komplexität der PC-Version kann das Spiel nicht heranreichen, was natürlich an den Limitierungen des C64 liegt.
Fazit
Bei allen Einschränkungen macht der Farming Simulator für den C64 Spaß, zumindest kurzweilig. Entstanden ist er offenbar aus der Leidenschaft der Entwickler des Landwirtschafts-Simulators für den C64, was wir als C64-Fans natürlich gutheißen. Dass das Spiel der Collector's Edition nur als Version für einen Emulator beiliegt, ist sinnvoll: Die meisten dürften schlicht keinen funktionsfähigen C64 mehr zu Hause herumstehen haben.
Martin Rabl, PR- & Marketing-Manager von Giant Games, hat uns erklärt, wie es zur C64-Version gekommen ist: Die Idee entstand nach einem Gespräch darüber, auf welchen Plattformen der Landwirtschafts-Simulator in den vergangenen Jahren erschienen ist. Jemand meinte dann, dass der C64 noch fehle. Entwickelt wurde das Spiel schließlich im Auftrag von Giant Software von der ungarischen Demo-Gruppe Singular Crew, es mussten also keine Programmierer von Giant Software abgezogen werden.
Die technischen Limitationen des C64 schlagen sich beispielsweise in dem Umstand nieder, dass von den vier verfügbaren Fahrzeugen immer nur zwei gleichzeitig zu sehen sind. Die maximal mögliche Anzahl an darstellbaren Sprites verhindert es, alle vier Fahrzeuge auf einmal zu zeigen. Die Grafik an sich ist aber gut, wenngleich nicht so beeindruckend wie von anderen neuen C64-Spielen wie etwa Sam's Journey.
Insgesamt ist die C64-Version des Landwirtschafts-Simulators ein nettes Retro-Gimmick. Und wem die Spieltiefe zu gering ist, der kann einfach zum Landwirtschafts-Simulator 19 wechseln, den es ja praktischerweise dazu gibt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Landwirtschafts-Simulator auf dem C64: Auf zum Pixelernten! |
- 1
- 2
Richtig, das wollte ich auch als echte Limitation anmerken: Mehr als 8 verschiedene...
dann wäre beim PC stilecht die Lochkarte. ;)
Yep, scheint aber nur ein Chillspiel zu sein. Man hat sich nicht so viel mühe gegeben da...
Vermutlich kommt es sogar noch mit noch weniger als mit 170 KB aus. Ich gehe mal davon...
"Früher! Als ich noch jung war! Und das ist lange her! ...." Danke für dieses Retro...