Landkreise: Schnelleres Internet steigert das Bruttoinlandsprodukt

Trotz der verfehlten Ziele der Bundesregierung hat die Förderung des Breitband-Ausbaus die lokale Wirtschaftskraft gestärkt. Und das besonders auf dem Land.

Artikel veröffentlicht am ,
Ausbau der Telekom in der Region Stuttgart
Ausbau der Telekom in der Region Stuttgart (Bild: Deutsche Telekom)

Die Verfügbarkeit von schnelleren Internetzugängen fördert das regionale Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Landkreisen. Das ergab eine Studie, die das ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim am 25. September 2019 vorgelegt hat. Die höhere Datenübertragungsrate bringt dabei nicht nur wirtschaftlichen Nutzen für den jeweiligen Kreis, sondern auch für angrenzende Landkreise.

Demnach stimuliert die Verfügbarkeit von Internetzugängen mit Übertragungsraten von 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s) und höher das regionale BIP-Wachstum leicht mehr als Internet mit geringerer Geschwindigkeit: Wenn in einem Landkreis die Versorgung um einen Prozentpunkt steigt, wächst das regionale BIP zwischen 0,05 Prozent und 0,09 Prozent. Dieser Effekt ist etwa doppelt so hoch, wenn regionale externe Effekte einbezogen werden. Das heißt: Die Internet-Infrastruktur eines Landkreises wirkt sich signifikant positiv auf die Breitband-Infrastruktur benachbarter Landkreise aus. Städtische Landkreise profitieren dabei deutlich stärker als ländliche.

Weiterhin zeigen die Wissenschaftler, dass sich der Anteil der Haushalte mit Internet von mindestens 50 MBit/s zwischen den Jahren 2010 und 2015 mehr als verdoppelt hat und im Jahr 2015 bei 82,9 Prozent lag.

"Allerdings wurde das erklärte Ziel der Bundesregierung, allen Haushalten Zugang zu Breitband-Internet mit einer Übertragungsrate von mindestens 50 Megabit pro Sekunde zu verschaffen, deutlich verfehlt, obwohl Fördergelder in Millionenhöhe geflossen sind", erklärte Wolfgang Briglauer, ZEW-Wissenschaftler und Coautor der Studie. "Die Förderprogramme der Bundesregierung haben zwar nicht ausgereicht, um alle Haushalte mit einem Zugang zu schnellem Breitband-Internet zu versorgen. Sie sind jedoch wirtschaftlich effizient, das heißt ihr wirtschaftlicher Gesamtnutzen liegt über den Kosten ihrer Bereitstellung."

Für die Studie haben die ZEW-Wissenschaftler Datensätze zu den 401 deutschen Stadt- und Landkreisen sowie kreisfreien Städten in den Jahren 2010 bis 2015 analysiert. Auf Basis dieser Daten haben die Wissenschaftler ausgewertet, ob unterschiedliche Breitbandtechnologien das regionale BIP-Wachstum in Landkreisen sowie auch in benachbarten Landkreisen beeinflussen. Die Untersuchung stützt sich zum einen auf Daten des Breitband-Atlas des Bundesverkehrsministeriums zur Verbreitung von langsamem bis schnellem Breitband-Internet, zum anderen auf Daten der Genesis-Datenbank des Statistischen Bundesamts und der Inkar-Datenbank des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung zu Kapital- und Arbeitseinsatz und zur Wirtschaftsleistung auf Kreisebene.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Skeltek 29. Sep 2019

Was die Studie unterschlägt ist die Abwesenheit eines Vergleichsniveaus. Das BIP wäre...

spies 26. Sep 2019

Wow, 0,05% steigerung. Wenn man jetzt dagegen hält das Jeder schon mal selbst einen...

Sprachtot 25. Sep 2019

Naja diese Branchen lassen ja nicht ihr Kerngeschäft finanzieren. Mobilfunkbetreiber und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
    SAP Event Mesh
    Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

    Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
    Ein Deep Dive von Volker Buzek

  2. Youtube: Linus Tech Tips per Session-Token-Diebstahl übernommen
    Youtube
    Linus Tech Tips per Session-Token-Diebstahl übernommen

    Linus Tech Tips ist nach einem Hack wieder online, im ersten neuen Video erklärt Linus Sebastian die Hintergründe. Die Masche macht gerade bei Youtube die Runde.

  3. KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
    KI im Programmierertest
    Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

    GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
    Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /