Landgericht: Vodafone darf für verlorene Router keinen Neupreis verlangen

Gebrauchte Leih-Router sind für Vodafone den Neupreis wert. Wenn Kunden sie nicht zurücksenden.

Artikel veröffentlicht am ,
Leihgerät von Vodafone
Leihgerät von Vodafone (Bild: Vodafone Deutschland)

Vodafone darf für gemietete und geliehene Router oder Receiver, die nicht zurückgegeben werden, nicht den Neupreis verlangen. Das haben das Landgericht Düsseldorf und das Landgericht München in erster Instanz entschieden, berichtet die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen am 19. April 2021. Richtwert für den Schaden sei nicht der Neupreis, sondern der Preis eines Gebrauchtgerätes.

Wenn ein Gerät nicht zurückgegeben werde, sei nicht automatisch eine Neuanschaffung notwendig, da Vodafone über eine Vielzahl von Geräten verfüge und auf diesen Pool zugreifen könne. "Die Urteile sind ein positives Signal", sagte Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. "Sie bestätigen, dass Vodafone zu Unrecht von seinen ehemaligen Kunden hohe Geldbeträge verlangt hat. Wer ein jahrelang benutztes Miet- oder Leihgerät nicht zurückgibt, kann nun nicht mehr zur Zahlung des Neupreises verpflichtet werden."

Vodafones Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sahen bisher vor, dass bei Nichtrückgabe eines Geräts ein Schadensersatz von bis zu 250 Euro fällig wird. Diese Klausel erklärten das Landgericht Düsseldorf und das Landgericht München für unwirksam.

Vodafone darf auch bei verlorenen Rücksendungen nicht abkassieren

Unwirksam ist laut den Landgerichten auch Vodafones Schadensersatzklausel, die verlorene Rücksendungen des Geräts betrifft. "Wenn die Rücksendung ohne Verschulden der Verbraucher scheitert, können diese nicht von Vodafone haftbar gemacht werden", erklärte Schuldzinski. Die AGB von Vodafone widersprächen den gesetzlichen Schadensersatzregeln.

In vielen Glasfasernetzen besteht zudem der Routerzwang trotz klarer Rechtslage weiter. Insbesondere Vodafone stritt sich mit der Bundesnetzagentur, ob die Routerfreiheit in Glasfasernetzen auch für das Glasfasermodem (ONT) gilt, und verweigert Kunden die Nutzung eines eigenen Glasfasermodems. Auch der Branchenverband Buglas übernahm diese umstrittene Position. Zudem fühlen sich Kunden mit eigenem Router schlechter behandelt.

Nachtrag vom 19. April 2021, 18:14 Uhr

Ein Vodafone-Sprecher erklärte, laut AGB müssten Kabelkunden die Geräte, die sie bei Vodafone gemietet und geliehen haben, nach Beendigung des Vertragsverhältnisses an den Eigentümer zurückgeben. Bei Nichtrückgabe eines Routers oder Receivers werde ein Schadensersatz fällig. "Die Landgerichte Düsseldorf und München haben dieses Prinzip grundsätzlich für rechtmäßig erklärt. Die beiden Gerichte kommen lediglich bei der Berechnung der Höhe des Schadensersatzes auf eine andere Formel und damit auf eine niedrigere Summe. Die beiden Urteile sind noch nicht rechtskräftig. Wir werden sie uns genau anschauen und dann über das weitere Vorgehen entscheiden."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


forenuser 21. Apr 2021

Also ein Beispiel. Da kann ich drüber: Vodafone: In den "Allgemeine Geschäftsbedingungen...

robinx999 21. Apr 2021

Eben und die NAS HDDs von Seagate werden eben explizit mit 3 Jahren Garantie beworben...

loktron 21. Apr 2021

den ich je gesehen habe (meiner verstaubt in der Ecke und ich habe eine Fritzbox selber...

bplhkp 20. Apr 2021

Das hat nichts mit aufrichtig zu tun. Vodafone geht ganz bewusst an die Grenzen der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /