Landgericht München: Telefónica darf Kundendaten nicht an die Schufa geben

Auch positive Kundendaten könnten den Verbrauchern schaden, etwa wenn sie mehrere Mobilfunk-Verträge haben und häufig wechseln.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Sammelwut der Schufa nicht hinnehmen.
Die Sammelwut der Schufa nicht hinnehmen. (Bild: Schufa)

Die Telefónica Deutschland darf auch keine einfachen Informationen über Kundenverträge im Mobilfunk an die Schufa weiterreichen. Das ergab ein Urteil des Landgerichts München I, wie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen am 16. Mai 2023 verkündete. "Das ist ein wichtiges Urteil für Millionen vertragstreuer Mobilfunkkunden", sagte Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

"Denn nun sind sie davor geschützt, dass ihre Daten ohne ihre Einwilligung in die Hände von Schufa und Co. fallen."

Weniger vertrauenswürdig

Sogenannte Positivdaten enthalten Angaben zu einem Vertragsschluss mit Mobilfunkanbietern und dessen Datum. Anders als bei den Negativdaten geht es hier nicht um Zahlungsrückstände. Trotzdem sei die Übermittlung eben nicht harmlos: "Jede Information über Verbraucher kann Folgen haben", erklärte Schuldzinski.

"Wer mehrere Mobilfunkverträge hat oder diese häufig wechselt, gilt unter Umständen als weniger vertrauenswürdig und erhält deswegen keinen Vertrag, auch wenn alle Rechnungen pünktlich bezahlt worden sind", sagte er.

Das Landgericht München I hat bestätigt, dass die Positivdaten nicht an die Schufa weitergegeben werden dürfen. Die bisherige Praxis von Telefonica verstoße gegen die Datenschutz-Grundverordnung. Das Urteil vom 25. März 2023 (Az. 33 O 5976/22) ist noch nicht rechtskräftig. Die Verbraucherschützer hatten im Juli 2022 auch Klage gegen die Deutsche Telekom und Vodafone wegen der Datenweitergabe eingereicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Oekotex 19. Mai 2023 / Themenstart

gehört m. E. abgeschafft. Und das sage ich, obwohl ich mit einem Score von >99 bisher...

Oekotex 19. Mai 2023 / Themenstart

Musste auch grinsen als ich den Namen sah.

regiedie1. 19. Mai 2023 / Themenstart

Im Herbst gibt es in der Black-Week-Saison insbesondere bei Samsung regelmäßig exzellente...

johnripper 19. Mai 2023 / Themenstart

In den USA ist es tatsächlich wichtig so eine (pos.) Kreditkarte zu haben um den...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /