Landesdatenschutzbeauftragter: Datenschützer sollen Open Source empfehlen

Der rheinland-pfälzische Datenschutzbeauftragte warnt vor einer Totalüberwachung durch Gesichtserkennung und einer Salami-Taktik der IT-Branche.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Der Datenschutzbeauftragte in Rheinland-Pfalz Dieter Kugelmann
Der Datenschutzbeauftragte in Rheinland-Pfalz Dieter Kugelmann (Bild: datenschutz.rlp.de)

Der rheinland-pfälzische Datenschutzbeauftragte Dieter Kugelmann hat vor einer umfassenden Einführung von Techniken zur Gesichtserkennung gewarnt. "Eine flächendeckende, automatisierte Gesichtserkennung in öffentlichen Räumen könnte zu einer Totalüberwachung führen", sagte Kugelmann der Deutschen Presse Agentur (dpa) und fügte hinzu: "Davor graut es mir."

Vielen Menschen seien sich der Gefahren einer flächendeckenden, automatisierten Erfassung biometrischer Merkmale noch nicht bewusst. Kugelmann regte eine breite gesellschaftliche Debatte dazu an, etwa in Stadt- und Gemeinderäten, Schulen und Verbänden. "Auch bei der Polizei muss eine Debatte her. Das Thema betrifft auch die Ebene des Bundes und der EU, dabei will ich mich einschalten", sagte Kugelmann.

Der Landesdatenschutzbeauftragte warf der IT-Branche vor, schrittweise die Grenzen des Zulässigen auszuloten: "Bei digitalen Entwicklungen verfolgen manche Unternehmen eine Salami-Taktik." Einzelne Anwendungen könnten zwar sinnvoll sein. "Wenn aber viele solcher Anwendungen miteinander verknüpft werden, mündet das in eine umfassende Überwachung."

Datenschützer sollen Verwaltung Open Source empfehlen

Bei der Entwicklung von Software sei zu beobachten, dass beanstandete Punkte in späteren Versionen behoben würden, sagte Kugelmann. "Wir rennen da ein bisschen hinterher." Grundsätzlich habe Open-Source-Software beim Datenschutz größere Vorteile, weil von vornherein volle Transparenz gegeben sei.

Unternehmen hätten zwar ein berechtigtes Interesse, Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren. "Aber für uns ist es immer gut, wenn offene Produkte verwendet werden", sagte Kugelmann. "Ich denke, als Datenschützer sollten wir der Verwaltung empfehlen, verstärkt Open-Source-Systeme zu verwenden."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /