LampSite 3.0: Huawei bringt Indoorantenne für mehrere Mobilfunkbetreiber

Die neuen Antennen vom Typ LampSite 3.0 wurden in Tokio vorgestellt. Durch 256 QAM lässt sich mehr als ein Gigabit pro Sekunde über LTE übertragen. Und mehrere Netzbetreiber können sich die besten Antennenstandorte teilen.

Artikel veröffentlicht am ,
LampSite 3.0
LampSite 3.0 (Bild: Huawei)

Huawei hat auf dem MBBF (Mobile Broadband Forum) in Tokio einen neuen Typ von Indoor-Mobilfunkantennen vorgestellt, den mehrere Netzbetreiber zusammen nutzen können. Peng Honghua, President der Small Cell Product Line des Netzwerkausrüsters, präsentierte die LampSite 3.0.

Die Indoor-Antenne gibt es in zwei Ausführungen, als LampSite 3.0 Lite und als LampSite 3.0 Pro. Unterstützt wird das Mehrantennenverfahren MIMO und bereits 256 QAM. Quadraturamplitudenmodulation (QAM) ist ein Modulationsverfahren für eine hohe Übertragungsdichte, das Amplituden- und Phasenmodulation kombiniert.

Die Bündelung von mehreren LTE-Frequenzbändern wird somit unterstützt. Bei einer Kombination des verfügbaren Spektrums und höheren Übertragungsmodi als 2 X 2 MIMO, verknüpft mit 256 QAM, lässt sich mit dem verfügbaren Spektrum mehr als ein Gigabit pro Sekunde übertragen.

LampSite 3.0 ermöglicht auch präzisere Indoor-Mobilfunkpositioning und unterstützt Internet Of Things und Big Data. Huaweis LampSite 3.0 ist erst in der zweiten Jahreshälfte 2017 weltweit verfügbar. Die LampSite 3.0 Lite ist für kleinere Orte wie Coffee Shops ausgelegt, die Pro-Version richtet sich etwa an Einkaufszentren.

4G und 5G zusammen

Zudem wurde auf dem Mobile Broadband Forum 5G und LTE Dual Connectivity vorgeführt. Dabei wurde ein 4K-Video Streaming gezeigt und eine Datenübertragungsrate von 21 GBit/s erreicht. Yuefeng Zhou, CMO der Huawei Wireless Network Product Line, sagte, bei der 3GPP-Standardisierung seien große Fortschritte im Bereich 5G und LTE Dual Connectivity gemacht worden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /