Lamps: Smarte Interface-Projektion auf dumme Objekte

Ein Interface aus Licht könnte aus dummen Objekten intelligente Helfer machen. Die Schaltkreise stecken nicht in ihnen, sondern in "Lamps" - einem Smart-Light-Forschungsprojekt von Berg und Google.

Artikel veröffentlicht am ,
Berg Lamps - beleuchtete Objekte
Berg Lamps - beleuchtete Objekte (Bild: Berg London)

Die Schreibtischlampe der Zukunft könnte mehr sein als nur ein dummes Gerät zum Leuchten. Sie könnte etwa in Kombination mit einem Projektor und einer Kamera Objekte mit Informationen und Bedienungsschnittstellen beleuchten - wie etwa auch ein 2011 gemeinsam vom Produktdesignstudio Berg London mit dem Google Creative Lab entwickeltes Projekt namens Lamps. Erst vor kurzem wurde es im Berg-Blog offiziell vorgestellt und soll zeigen, wie die Interaktion mit Google und anderen Diensten in Zukunft aussehen könnte.

Bergs Prototyp einer "Smart Light Lamp" besteht aus einem handelsüblichen DLP-HD-Projektor, einer HD-Webcam und Asus' Xtion Motion Sensor. Letzteres ist eine Kamera zum Ermitteln von Tiefeninformationen, die Technik stammt von Primsense und ist in ähnlicher Form auch in Microsofts Kinect-Sensor zu finden. Diese integrierte Lösung wurde aber auch deshalb nicht gewählt, weil sie nur ein SD-Video liefert.

Holzwürfel als Uhr oder Mediaplayer

Berg hat mechanische Objekte designt, die komplett in Weiß gehalten als Projektionsflächen dienen und mit ihren Schiebeelementen und aufgedruckten Mustern auch eine Interaktion ermöglichen. In Kombination mit selbstentwickelter Bildererkennungssoftware wurden so aus einfachen Holz-, Stein- oder Metallobjekten interaktive Uhren, Kalender, Audioplayer und Videoabspieler. Schalter können auf einfache Art umgesetzt werden: Sie verbinden zwei optische Muster zu einem, das erkannt wird und für eine bestimmte Aktion wie Ein- oder Ausschalten steht.

Ein nächster Entwicklungsschritt wäre neben der Miniaturisierung auch eine Motorisierung von Bergs Smart Light Lamp, um Objekte in Bewegung besser mit einem Interface beleuchten zu können. Außerdem könnten mobile Smart Light Lamps ähnliche Funktionen erfüllen.

Avatare aus Licht

Zu den weiteren Anwendungsgebieten könnten etwa auf den Tisch, die Wand oder andere Objekte geleuchtete, intelligente digitale und personalisierte Avatare gehören, die dem Nutzer mit Informationen zur Seite stehen. Mit solchen "Digitalen Begleitern" (Digital Companions) könnten auch Alltagswerkzeuge dann ihre eigene Verhaltensweise, Persönlichkeit und Agenda zeigen.

  • Berg Lamps - beleuchtete Objekte (Foto: Berg London)
  • Berg Lamps - beleuchtete Objekte (Foto: Berg London)
  • Berg Lamps - beleuchtete Objekte (Foto: Berg London)
Berg Lamps - beleuchtete Objekte (Foto: Berg London)

Ein den Berg-Lamps sehr ähnliches Forschungsprojekt verfolgt Microsoft mit seiner Beamer-Kamera-Schreibtischlampe Illumishare. Auch wird daran geforscht, Lampen auf andere Weise zu mehr als Leuchtmitteln zu machen und sie etwa für die schnelle drahtlose Datenübertragung mittels Licht zu nutzen.

Das britische Designstudio Berg hat bereits durch andere ungewöhnliche Produkte auf sich aufmerksam gemacht, darunter der Minidrucker Little Printer, der Zeitungen und Notizen im Kassenbon-Format ausdruckt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /