Ladetechnik: Kölner London-Taxis laden induktiv
Elektrische Taxis können in Köln nun induktiv laden, müssen dazu aber umgebaut werden. Zwei britische Taxis LEV TX sind schon umgerüstet.

In der Nähe des Kölner Hauptbahnhofs ist ein induktives Ladesystem für E-Taxis in Betrieb genommen worden, das im öffentlichen Raum steht. Das Taxi muss umgebaut werden, damit es induktiv geladen werden kann. Das Fahrzeug ist ein LEV TX.
Das öffentlich zugängliche, induktive Ladesystem bietet zwei Ladeplätze. Es wurde im Auftrag der Rheinenergie AG gebaut. Künftig sollen vier weitere Ladeplätze in Betrieb gehen, wobei zwei Partner von Taxiruf Köln bereits 5 LEVC TX bestellt haben. Das Fahrzeug hat eine elektrische Reichweite von 130 km und einen Range Extender an Bord, um bei Bedarf die Reichweite um 500 km zu verlängern.
Die Stadt Köln stellt das Straßenland und 48.000 Euro Förderung zur Verfügung.
"Wenn nur fünf Prozent aller deutschen Taxis elektrifiziert wären, könnten wir 50.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen", sagte Heike Proff von der Universität Duisburg-Essen, die das Forschungsprojekt leitet, dem Kölner Stadtanzeiger.
Zuvor wurde Ende 2019 ein Prototyp einer Induktionsladelösung für das Taxiunternehmen Auto Stephany in Mülheim gebaut, der aber nicht öffentlich zugänglich ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Weil da stehen die Teile doch immer. Zudem - welcher Taxifahrer kann es sich leisten aus...
Die Idee aus dem Link finde ich besser: https://www.next-mobility.de/wien-und-graz...
Ich finde die Idee, die in Wien getestet werden soll, besser. Da wird "das Ladekabel...
Das ist doch ein wunderbar einfach zu regulierender Teil des Verkehrs. Man braucht...
Kommentieren