Ladestationen: Tesla öffnet Supercharger in Deutschland für Fremdmarken
Tesla hat einige Supercharger-Ladestationen in Dänemark, Finnland, Deutschland, Luxemburg und der Schweiz für Fremdmarken geöffnet. Billig ist das Laden nicht.

Teslas Supercharger waren bis vor Kurzem exklusiv den Käufern der Fahrzeuge von Tesla vorbehalten. Doch nach und nach wird das Netzwerk geöffnet, offenbar hat es bei dem Hersteller ein Umdenken gegeben.
An einigen Standorten in Dänemark, Finnland, Deutschland, Luxemburg und der Schweiz können jetzt auch Fahrer anderer Elektroauto-Marken ihre Fahrzeuge laden. Sie benötigen dazu die Tesla-App auf ihrem Smartphone.
Vor der jetzigen Öffnung konnten schon Fahrer in Norwegen, Frankreich, Österreich, Belgien, Spanien, Schweden und Großbritannien einige Ladesäulen nutzen.
Wer sich auch ohne App einen Überblick über geöffnete Supercharger verschaffen will, kann die Tesla-Karte im Webbrowser öffnen. Sind die deutschen Spracheinstellungen ausgewählt, wird ein Filter mit der Beschriftung "Supercharger für Fremdmarken geöffnet" eingeblendet. Aktuell sind in Deutschland 16 Stationen verfügbar.
Teures Laden am Supercharger
Die Kilowattstunde kostet für Nichtkunden 71 Cent. Wer ein Abo für 12,99 Euro im Monat bezahlt, kann einen vergünstigten Tarif von 55 Cent pro Kilowattstunde erhalten. Die Gebühren variieren allerdings je nach Standort, so dass auch schon niedrigere Preise für Nichtkunden gesichtet wurden.
Tesla ist damit teurer als das Schnellladenetz von EnBW. Dort werden von Kunden ohne Vertrag 55 Cent pro Kilowattstunde verlangt. Wer einen Vertrag abschließt und eine Grundgebühr zahlt, muss 46 Cent pro Kilowattstunde plus 6 Euro monatlich bezahlen.
Ionity hält seinen Preis von 79 Cent pro Kilowattstunde - ohne Vertrag. Wer als Vielfahrer bei Ionity monatlich rund 18 Euro zahlt, bekommt die Kilowattstunde für 35 Cent. Ob diese Preise allerdings angesichts stark anziehender Strompreise auf Dauer zu halten sind, darf bezweifelt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Du bist offnsichtlich der Laie und willst mir hier Dinge erklären die du selbst nicht...
Ich fahre trotzdem noch die SuCs an. Einfach entspanntes Laden. Ionity ist zwar in der...
Naja, ein einziges Windrad hat je nach Typ eine Nennleistung von 1,5-7 MW. Ein E-Auto...
Glaube ich nicht im Falle von Kleinfahrzeugen. Brennstoffzelle für Schienenfahrzeuge...
Kommentieren