Ladesäulen: Tesla soll V4-Supercharger mit bis zu 350 kW planen
Laut Teslas Automotive-Chef Jerome Guillen sollen künftige Supercharger eine Ladeleistung von bis zu 350 kW bieten.

Tesla will sein Ladenetz noch einmal verbessern und die sogenannten Supercharger der vierten Generation mit einer Ladeleistung von bis zu 350 kW ausrüsten. Die aktuelle Version V3, die gerade erst langsam ausgerollt wird, schafft bis zu 250 kW.
Teslas Automotive-Chef Jerome Guillen teilte mit, dass bei den geplanten Megachargern für den Lkw Tesla Semi "die 350 kW, die wir möglicherweise für Autos anstreben" nicht ausreichten. Nach einem Versprecher habe sich die Aussage in der Investoren-Telefonkonferenz aber nicht angehört, berichtete die Website Teslarati.
Wann Tesla die nächste Generation seiner Supercharger auf den Markt bringen will, geht daraus zudem nicht hervor. Eine solche Ladeleistung wäre für den Cybertruck interessant, der je nach Ausstattung mit sehr großen Akkus ausgeliefert werden soll.
Der Supercharger V3 mit bis zu 250 kW wurde von Tesla im März 2019 und zunächst nur in den USA installiert. In Europa ging der erste V3-Lader Ende 2019 in Betrieb. Anfang September 2020 eröffnete Tesla in Berlin den ersten deutschen Supercharger in Innenstadtlage - ebenfalls mit V3-Technik.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Huch, "nur" 1,625 Mio! :]. Allerdings muss man den Bugattis zugestehen, dass sie...
Was jetzt noch komplett außer Acht gelassen wurde ist, dass bei Tesla die Akkus für...
Auch diese Teslameldung passt nicht wirklich in die IT-News für Profis aber immerhin...
Das ist gleich in mehrerer Hinsicht falsch. -Die SC V3 können noch nicht mehr als 400...